Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Kompression der Erregungsmuster von Cochlea-Implantaten

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Autorschaft

  • Reemt Hinrichs

Organisationseinheiten

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifikationDoktor der Ingenieurwissenschaften
Gradverleihende Hochschule
Betreut von
Datum der Verleihung des Grades19 Dez. 2023
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Abstract

Cochlea-Implantate sind implantierte Reizprothesen, welche den Hörverlust infolge gewisser Schädigungen des Gehörs zum Teil beheben können. Moderne Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten erlauben, unter anderem zur Verbesserung des Hörverstehens, die drahtlose Übertragung von Audiosignalen von externen Geräten (Smartphones, drahtlose Mikrophone, …). Diese Arbeit befasst sich mit spezialisierter Datenkompression für die Erregungsmuster von CochleaImplantaten. Diese hat das Ziel der reduzierten Latenz und Energieaufnahme im Kontext der drahtlosen Übertragung von Hörinformation in Form von Audiosignalen an Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten. Es werden insgesamt vier im Rahmen der Arbeit entwickelte Kompressionsverfahren vorgestellt und evaluiert. Mit Trägern von Cochlea-Implantaten durchgeführte Hörtests belegen die Überlegenheit des untersuchen Ansatzes im Vergleich zur Audiocodierung mittels des Audiocodecs Opus

Schlagwörter

    data compression, stimulation patterns, source coding, Autoencoder, DPCM, Datenkompression, Cochlear implant, Cochlea-Implantat, Quellencodierung, Erregungsmuster

Zitieren

Kompression der Erregungsmuster von Cochlea-Implantaten. / Hinrichs, Reemt.
2024. 176 S.

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Hinrichs, R 2024, 'Kompression der Erregungsmuster von Cochlea-Implantaten', Doktor der Ingenieurwissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Hinrichs, R. (2024). Kompression der Erregungsmuster von Cochlea-Implantaten. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover].
Download
@phdthesis{ffe30d48882f42c3913729269c08825a,
title = "Kompression der Erregungsmuster von Cochlea-Implantaten",
abstract = "Cochlea-Implantate sind implantierte Reizprothesen, welche den H{\"o}rverlust infolge gewisser Sch{\"a}digungen des Geh{\"o}rs zum Teil beheben k{\"o}nnen. Moderne Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten erlauben, unter anderem zur Verbesserung des H{\"o}rverstehens, die drahtlose {\"U}bertragung von Audiosignalen von externen Ger{\"a}ten (Smartphones, drahtlose Mikrophone, …). Diese Arbeit befasst sich mit spezialisierter Datenkompression f{\"u}r die Erregungsmuster von CochleaImplantaten. Diese hat das Ziel der reduzierten Latenz und Energieaufnahme im Kontext der drahtlosen {\"U}bertragung von H{\"o}rinformation in Form von Audiosignalen an Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten. Es werden insgesamt vier im Rahmen der Arbeit entwickelte Kompressionsverfahren vorgestellt und evaluiert. Mit Tr{\"a}gern von Cochlea-Implantaten durchgef{\"u}hrte H{\"o}rtests belegen die {\"U}berlegenheit des untersuchen Ansatzes im Vergleich zur Audiocodierung mittels des Audiocodecs Opus",
keywords = "data compression, stimulation patterns, source coding, Autoencoder, DPCM, Datenkompression, Cochlear implant, Cochlea-Implantat, Quellencodierung, Erregungsmuster",
author = "Reemt Hinrichs",
year = "2024",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Kompression der Erregungsmuster von Cochlea-Implantaten

AU - Hinrichs, Reemt

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Cochlea-Implantate sind implantierte Reizprothesen, welche den Hörverlust infolge gewisser Schädigungen des Gehörs zum Teil beheben können. Moderne Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten erlauben, unter anderem zur Verbesserung des Hörverstehens, die drahtlose Übertragung von Audiosignalen von externen Geräten (Smartphones, drahtlose Mikrophone, …). Diese Arbeit befasst sich mit spezialisierter Datenkompression für die Erregungsmuster von CochleaImplantaten. Diese hat das Ziel der reduzierten Latenz und Energieaufnahme im Kontext der drahtlosen Übertragung von Hörinformation in Form von Audiosignalen an Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten. Es werden insgesamt vier im Rahmen der Arbeit entwickelte Kompressionsverfahren vorgestellt und evaluiert. Mit Trägern von Cochlea-Implantaten durchgeführte Hörtests belegen die Überlegenheit des untersuchen Ansatzes im Vergleich zur Audiocodierung mittels des Audiocodecs Opus

AB - Cochlea-Implantate sind implantierte Reizprothesen, welche den Hörverlust infolge gewisser Schädigungen des Gehörs zum Teil beheben können. Moderne Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten erlauben, unter anderem zur Verbesserung des Hörverstehens, die drahtlose Übertragung von Audiosignalen von externen Geräten (Smartphones, drahtlose Mikrophone, …). Diese Arbeit befasst sich mit spezialisierter Datenkompression für die Erregungsmuster von CochleaImplantaten. Diese hat das Ziel der reduzierten Latenz und Energieaufnahme im Kontext der drahtlosen Übertragung von Hörinformation in Form von Audiosignalen an Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten. Es werden insgesamt vier im Rahmen der Arbeit entwickelte Kompressionsverfahren vorgestellt und evaluiert. Mit Trägern von Cochlea-Implantaten durchgeführte Hörtests belegen die Überlegenheit des untersuchen Ansatzes im Vergleich zur Audiocodierung mittels des Audiocodecs Opus

KW - data compression

KW - stimulation patterns

KW - source coding

KW - Autoencoder

KW - DPCM

KW - Datenkompression

KW - Cochlear implant

KW - Cochlea-Implantat

KW - Quellencodierung

KW - Erregungsmuster

M3 - Dissertation

ER -

Von denselben Autoren