Informelle Administrativnormen im Unionsrecht

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Autoren

  • Matti Gurreck
Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifikationDoctor iuris
Gradverleihende Hochschule
Betreut von
  • Claas Friedrich Germelmann, Betreuer*in
ErscheinungsortHannover
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

Abstract

Der Einsatz rechtlich unverbindlicher Normen ist im Unionsrecht weder eine Neuheit noch selten. Gleichwohl sind viele rechtliche Fragen dieser Instrumente nach wie vor nicht abschließend geklärt. Diese Arbeit wirft einen genauen Blick auf ihre Verwendung im Energie- und Beihilfenrecht, wobei insbesondere die Möglichkeit ihrer Kategorisierung thematisiert wird. Zudem werden ihre Wirkungen, in rechtlicher wie tatsächlicher Hinsicht, rechtsstaatliche Grenzen ihres Einsatzes und bestehende Rechtsschutzmöglichkeiten beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass vermeintliche Gewissheiten über „soft law“ hinterfragt werden müssen und den Problemen, die es aufwirft, vor allem auf der Ebene der Transparenzanforderungen begegnet werden sollte.

Schlagwörter

    Beihilfenrecht;Völkerrecht;Energierecht;Verwaltungsprozessrecht;Mitteilung;Soft Law;Nichtigkeitsklage;Leitlinie;Erlassorgan;Bekanntmachung;top-down-Regulierung;Governance-Werkzeug;Kontrollmechanismus;Durchsetzungsmechanismus;Unionsverwaltung, EU (European Union)

Zitieren

Informelle Administrativnormen im Unionsrecht. / Gurreck, Matti.
Hannover, 2023. 404 S.

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Gurreck, M 2023, 'Informelle Administrativnormen im Unionsrecht', Doctor iuris, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.
Gurreck, M. (2023). Informelle Administrativnormen im Unionsrecht. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover].
Gurreck M. Informelle Administrativnormen im Unionsrecht. Hannover, 2023. 404 S.
Gurreck, Matti. / Informelle Administrativnormen im Unionsrecht. Hannover, 2023. 404 S.
Download
@phdthesis{f082320d44d5414dba98c912e2286975,
title = "Informelle Administrativnormen im Unionsrecht",
abstract = "Der Einsatz rechtlich unverbindlicher Normen ist im Unionsrecht weder eine Neuheit noch selten. Gleichwohl sind viele rechtliche Fragen dieser Instrumente nach wie vor nicht abschlie{\ss}end gekl{\"a}rt. Diese Arbeit wirft einen genauen Blick auf ihre Verwendung im Energie- und Beihilfenrecht, wobei insbesondere die M{\"o}glichkeit ihrer Kategorisierung thematisiert wird. Zudem werden ihre Wirkungen, in rechtlicher wie tats{\"a}chlicher Hinsicht, rechtsstaatliche Grenzen ihres Einsatzes und bestehende Rechtsschutzm{\"o}glichkeiten beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass vermeintliche Gewissheiten {\"u}ber „soft law“ hinterfragt werden m{\"u}ssen und den Problemen, die es aufwirft, vor allem auf der Ebene der Transparenzanforderungen begegnet werden sollte.",
keywords = "Beihilfenrecht;V{\"o}lkerrecht;Energierecht;Verwaltungsprozessrecht;Mitteilung;Soft Law;Nichtigkeitsklage;Leitlinie;Erlassorgan;Bekanntmachung;top-down-Regulierung;Governance-Werkzeug;Kontrollmechanismus;Durchsetzungsmechanismus;Unionsverwaltung, EU (European Union)",
author = "Matti Gurreck",
year = "2023",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Informelle Administrativnormen im Unionsrecht

AU - Gurreck, Matti

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Der Einsatz rechtlich unverbindlicher Normen ist im Unionsrecht weder eine Neuheit noch selten. Gleichwohl sind viele rechtliche Fragen dieser Instrumente nach wie vor nicht abschließend geklärt. Diese Arbeit wirft einen genauen Blick auf ihre Verwendung im Energie- und Beihilfenrecht, wobei insbesondere die Möglichkeit ihrer Kategorisierung thematisiert wird. Zudem werden ihre Wirkungen, in rechtlicher wie tatsächlicher Hinsicht, rechtsstaatliche Grenzen ihres Einsatzes und bestehende Rechtsschutzmöglichkeiten beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass vermeintliche Gewissheiten über „soft law“ hinterfragt werden müssen und den Problemen, die es aufwirft, vor allem auf der Ebene der Transparenzanforderungen begegnet werden sollte.

AB - Der Einsatz rechtlich unverbindlicher Normen ist im Unionsrecht weder eine Neuheit noch selten. Gleichwohl sind viele rechtliche Fragen dieser Instrumente nach wie vor nicht abschließend geklärt. Diese Arbeit wirft einen genauen Blick auf ihre Verwendung im Energie- und Beihilfenrecht, wobei insbesondere die Möglichkeit ihrer Kategorisierung thematisiert wird. Zudem werden ihre Wirkungen, in rechtlicher wie tatsächlicher Hinsicht, rechtsstaatliche Grenzen ihres Einsatzes und bestehende Rechtsschutzmöglichkeiten beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass vermeintliche Gewissheiten über „soft law“ hinterfragt werden müssen und den Problemen, die es aufwirft, vor allem auf der Ebene der Transparenzanforderungen begegnet werden sollte.

KW - Beihilfenrecht;Völkerrecht;Energierecht;Verwaltungsprozessrecht;Mitteilung;Soft Law;Nichtigkeitsklage;Leitlinie;Erlassorgan;Bekanntmachung;top-down-Regulierung;Governance-Werkzeug;Kontrollmechanismus;Durchsetzungsmechanismus;Unionsverwaltung

KW - EU (European Union)

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -