Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Im Schatten eines Moleküls. Extinktionsmessung an einzelnen Quantensystemen

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Autorschaft

Organisationseinheiten

Details

OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)182-188
Seitenumfang7
FachzeitschriftPhysik in unserer Zeit
Jahrgang40
Ausgabenummer4
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2009

Abstract

Das Phänomen ist alltäglich: Licht durchläuft ein optisches Medium und wird dabei abgeschwächt. Der Effekt heisst Extinktion. Zu dieser "Auslöschung" tragen zwei Mechanismen bei: Streuung und Absorption. Dabei ist besonders die Frage interessant, welchen "Schatten" einzelne Quantensysteme wie Atome oder Moleküle werfen. Inzwischen gelingt es, experimentell in diesen Grössenbereich vorzudringen. Die Streuung am System ist dabei entscheidend: Die destruktive Interferenz zwischen einfallendem und gestreutem Licht kann das einfallende Licht in Ausbreitungsrichtung sogar vollständig auslöschen. Ob auch im Experiment ein einzelnes Atom zu dieser vollständigen Auslöschung fähig ist, gehört zu den noch offenen Fragen. Das Forschungsgebiet hat zudem für die Quanteninformationsverarbeitung Bedeutung. Diese benötigt eine möglichst effiziente Kopplung eines Lichtfeldes an ein einzelnes Quantensystem.

Schlagwörter

    Absorption, Dipol, Einzelmolekülspektroskopie, Extinktion, Farbstoffmolekül, Licht-Materie-Wechselwirkung, Quanteninformationsverarbeitung, Schattenwurf, Streuung, Zwei-Niveau-System

Zitieren

Im Schatten eines Moleküls. Extinktionsmessung an einzelnen Quantensystemen. / Gerhardt, I.; Wrigge, G.
in: Physik in unserer Zeit, Jahrgang 40, Nr. 4, 2009, S. 182-188.

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Gerhardt, I. ; Wrigge, G. / Im Schatten eines Moleküls. Extinktionsmessung an einzelnen Quantensystemen. in: Physik in unserer Zeit. 2009 ; Jahrgang 40, Nr. 4. S. 182-188.
Download
@article{2964e61437c84338b9ec42342592a9d1,
title = "Im Schatten eines Molek{\"u}ls. Extinktionsmessung an einzelnen Quantensystemen",
abstract = "Das Ph{\"a}nomen ist allt{\"a}glich: Licht durchl{\"a}uft ein optisches Medium und wird dabei abgeschw{\"a}cht. Der Effekt heisst Extinktion. Zu dieser {"}Ausl{\"o}schung{"} tragen zwei Mechanismen bei: Streuung und Absorption. Dabei ist besonders die Frage interessant, welchen {"}Schatten{"} einzelne Quantensysteme wie Atome oder Molek{\"u}le werfen. Inzwischen gelingt es, experimentell in diesen Gr{\"o}ssenbereich vorzudringen. Die Streuung am System ist dabei entscheidend: Die destruktive Interferenz zwischen einfallendem und gestreutem Licht kann das einfallende Licht in Ausbreitungsrichtung sogar vollst{\"a}ndig ausl{\"o}schen. Ob auch im Experiment ein einzelnes Atom zu dieser vollst{\"a}ndigen Ausl{\"o}schung f{\"a}hig ist, geh{\"o}rt zu den noch offenen Fragen. Das Forschungsgebiet hat zudem f{\"u}r die Quanteninformationsverarbeitung Bedeutung. Diese ben{\"o}tigt eine m{\"o}glichst effiziente Kopplung eines Lichtfeldes an ein einzelnes Quantensystem.",
keywords = "Absorption, Dipol, Einzelmolek{\"u}lspektroskopie, Extinktion, Farbstoffmolek{\"u}l, Licht-Materie-Wechselwirkung, Quanteninformationsverarbeitung, Schattenwurf, Streuung, Zwei-Niveau-System",
author = "I. Gerhardt and G. Wrigge",
year = "2009",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "182--188",
number = "4",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Im Schatten eines Moleküls. Extinktionsmessung an einzelnen Quantensystemen

AU - Gerhardt, I.

AU - Wrigge, G.

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Das Phänomen ist alltäglich: Licht durchläuft ein optisches Medium und wird dabei abgeschwächt. Der Effekt heisst Extinktion. Zu dieser "Auslöschung" tragen zwei Mechanismen bei: Streuung und Absorption. Dabei ist besonders die Frage interessant, welchen "Schatten" einzelne Quantensysteme wie Atome oder Moleküle werfen. Inzwischen gelingt es, experimentell in diesen Grössenbereich vorzudringen. Die Streuung am System ist dabei entscheidend: Die destruktive Interferenz zwischen einfallendem und gestreutem Licht kann das einfallende Licht in Ausbreitungsrichtung sogar vollständig auslöschen. Ob auch im Experiment ein einzelnes Atom zu dieser vollständigen Auslöschung fähig ist, gehört zu den noch offenen Fragen. Das Forschungsgebiet hat zudem für die Quanteninformationsverarbeitung Bedeutung. Diese benötigt eine möglichst effiziente Kopplung eines Lichtfeldes an ein einzelnes Quantensystem.

AB - Das Phänomen ist alltäglich: Licht durchläuft ein optisches Medium und wird dabei abgeschwächt. Der Effekt heisst Extinktion. Zu dieser "Auslöschung" tragen zwei Mechanismen bei: Streuung und Absorption. Dabei ist besonders die Frage interessant, welchen "Schatten" einzelne Quantensysteme wie Atome oder Moleküle werfen. Inzwischen gelingt es, experimentell in diesen Grössenbereich vorzudringen. Die Streuung am System ist dabei entscheidend: Die destruktive Interferenz zwischen einfallendem und gestreutem Licht kann das einfallende Licht in Ausbreitungsrichtung sogar vollständig auslöschen. Ob auch im Experiment ein einzelnes Atom zu dieser vollständigen Auslöschung fähig ist, gehört zu den noch offenen Fragen. Das Forschungsgebiet hat zudem für die Quanteninformationsverarbeitung Bedeutung. Diese benötigt eine möglichst effiziente Kopplung eines Lichtfeldes an ein einzelnes Quantensystem.

KW - Absorption

KW - Dipol

KW - Einzelmolekülspektroskopie

KW - Extinktion

KW - Farbstoffmolekül

KW - Licht-Materie-Wechselwirkung

KW - Quanteninformationsverarbeitung

KW - Schattenwurf

KW - Streuung

KW - Zwei-Niveau-System

M3 - Artikel

VL - 40

SP - 182

EP - 188

JO - Physik in unserer Zeit

JF - Physik in unserer Zeit

SN - 1521-3943

IS - 4

ER -

Von denselben Autoren