Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 182-188 |
Seitenumfang | 7 |
Fachzeitschrift | Physik in unserer Zeit |
Jahrgang | 40 |
Ausgabenummer | 4 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2009 |
Abstract
Schlagwörter
- Absorption, Dipol, Einzelmolekülspektroskopie, Extinktion, Farbstoffmolekül, Licht-Materie-Wechselwirkung, Quanteninformationsverarbeitung, Schattenwurf, Streuung, Zwei-Niveau-System
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
in: Physik in unserer Zeit, Jahrgang 40, Nr. 4, 2009, S. 182-188.
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
}
TY - JOUR
T1 - Im Schatten eines Moleküls. Extinktionsmessung an einzelnen Quantensystemen
AU - Gerhardt, I.
AU - Wrigge, G.
PY - 2009
Y1 - 2009
N2 - Das Phänomen ist alltäglich: Licht durchläuft ein optisches Medium und wird dabei abgeschwächt. Der Effekt heisst Extinktion. Zu dieser "Auslöschung" tragen zwei Mechanismen bei: Streuung und Absorption. Dabei ist besonders die Frage interessant, welchen "Schatten" einzelne Quantensysteme wie Atome oder Moleküle werfen. Inzwischen gelingt es, experimentell in diesen Grössenbereich vorzudringen. Die Streuung am System ist dabei entscheidend: Die destruktive Interferenz zwischen einfallendem und gestreutem Licht kann das einfallende Licht in Ausbreitungsrichtung sogar vollständig auslöschen. Ob auch im Experiment ein einzelnes Atom zu dieser vollständigen Auslöschung fähig ist, gehört zu den noch offenen Fragen. Das Forschungsgebiet hat zudem für die Quanteninformationsverarbeitung Bedeutung. Diese benötigt eine möglichst effiziente Kopplung eines Lichtfeldes an ein einzelnes Quantensystem.
AB - Das Phänomen ist alltäglich: Licht durchläuft ein optisches Medium und wird dabei abgeschwächt. Der Effekt heisst Extinktion. Zu dieser "Auslöschung" tragen zwei Mechanismen bei: Streuung und Absorption. Dabei ist besonders die Frage interessant, welchen "Schatten" einzelne Quantensysteme wie Atome oder Moleküle werfen. Inzwischen gelingt es, experimentell in diesen Grössenbereich vorzudringen. Die Streuung am System ist dabei entscheidend: Die destruktive Interferenz zwischen einfallendem und gestreutem Licht kann das einfallende Licht in Ausbreitungsrichtung sogar vollständig auslöschen. Ob auch im Experiment ein einzelnes Atom zu dieser vollständigen Auslöschung fähig ist, gehört zu den noch offenen Fragen. Das Forschungsgebiet hat zudem für die Quanteninformationsverarbeitung Bedeutung. Diese benötigt eine möglichst effiziente Kopplung eines Lichtfeldes an ein einzelnes Quantensystem.
KW - Absorption
KW - Dipol
KW - Einzelmolekülspektroskopie
KW - Extinktion
KW - Farbstoffmolekül
KW - Licht-Materie-Wechselwirkung
KW - Quanteninformationsverarbeitung
KW - Schattenwurf
KW - Streuung
KW - Zwei-Niveau-System
M3 - Artikel
VL - 40
SP - 182
EP - 188
JO - Physik in unserer Zeit
JF - Physik in unserer Zeit
SN - 1521-3943
IS - 4
ER -