Loading [MathJax]/extensions/MathMenu.js

Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert: Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Autorschaft

  • Von Eckhard Jedicke
  • Stefan Brunzel
  • Marianne Darbi
  • Christina von Haaren

Organisationseinheiten

Externe Organisationen

  • Hochschule Geisenheim University
  • Fachhochschule Erfurt (FHE)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Universität Zürich (UZH)
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
  • Universität Kassel
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)
  • Hochschule Anhalt
Plum Print visual indicator of research metrics
  • Captures
    • Readers: 3
  • Social Media
    • Shares, Likes & Comments: 18
see details

Details

Titel in ÜbersetzungSustainable nature conservation administration in the 21st century – Part 2: Possible solutions – a call for a necessary reform process
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)12-19
Seitenumfang8
FachzeitschriftNaturschutz und Landschaftsplanung
Jahrgang56
Ausgabenummer6
PublikationsstatusVeröffentlicht - 8 Mai 2024

Abstract

us der literatur- und erfahrungsbasierten Analyse der Naturschutzverwaltung in den Bundesländern in Teil 1 des Beitrags werden 20 Thesen abgeleitet. Mit diesen Anregungen soll ein grundlegender Reformprozess eingeleitet werden, um die Naturschutzverwaltung für das 21. Jahrhundert zukunftsfähig zu gestalten. Diese betreffen (1) organisationale Strukturen, um effektiver und effizienter sowie weniger hierarchisch arbeiten zu können; (2) personelle Verbesserungen, um die Arbeitszufriedenheit zu fördern und Zukunftskompetenzen zu ermöglichen; (3) rechtliche, planerische und finanzielle Neuerungen, um die Wirksamkeit der Verwaltungsarbeit zu erhöhen; (4) Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und eine berufsbegleitende Qualifizierungsoffensive zu realisieren. Die Herausforderungen sollten parallel in allen Bundesländern systematisch angegangen und die Arbeitsprozesse zugleich bundesweit koordiniert werden. Der Beitrag ist als konstruktive Anregung gedacht, gewohnte Bahnen ebenso zu verlassen wie gefühlte und reale Zwänge zu überwinden.

ASJC Scopus Sachgebiete

Zitieren

Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert: Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess. / Jedicke, Von Eckhard; Brunzel, Stefan; Darbi, Marianne et al.
in: Naturschutz und Landschaftsplanung, Jahrgang 56, Nr. 6, 08.05.2024, S. 12-19.

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Jedicke, VE, Brunzel, S, Darbi, M, von Haaren, C, Klein, AM, Konold, W, Luick, R, Marschall, I, Niebert, K, Ott, K, Plieninger, T, Pröbstlhaider, U, Reinke, M, Settele, J & Tischew, S 2024, 'Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert: Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess', Naturschutz und Landschaftsplanung, Jg. 56, Nr. 6, S. 12-19. https://doi.org/10.1399/NuL.37502
Jedicke, V. E., Brunzel, S., Darbi, M., von Haaren, C., Klein, A. M., Konold, W., Luick, R., Marschall, I., Niebert, K., Ott, K., Plieninger, T., Pröbstlhaider, U., Reinke, M., Settele, J., & Tischew, S. (2024). Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert: Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess. Naturschutz und Landschaftsplanung, 56(6), 12-19. https://doi.org/10.1399/NuL.37502
Jedicke VE, Brunzel S, Darbi M, von Haaren C, Klein AM, Konold W et al. Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert: Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess. Naturschutz und Landschaftsplanung. 2024 Mai 8;56(6):12-19. doi: 10.1399/NuL.37502
Jedicke, Von Eckhard ; Brunzel, Stefan ; Darbi, Marianne et al. / Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert : Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess. in: Naturschutz und Landschaftsplanung. 2024 ; Jahrgang 56, Nr. 6. S. 12-19.
Download
@article{ed3342d7b6324261a8a5c0775af451a7,
title = "F{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert: Teil 2: L{\"o}sungsans{\"a}tze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess",
abstract = "us der literatur- und erfahrungsbasierten Analyse der Naturschutzverwaltung in den Bundesl{\"a}ndern in Teil 1 des Beitrags werden 20 Thesen abgeleitet. Mit diesen Anregungen soll ein grundlegender Reformprozess eingeleitet werden, um die Naturschutzverwaltung f{\"u}r das 21. Jahrhundert zukunftsf{\"a}hig zu gestalten. Diese betreffen (1) organisationale Strukturen, um effektiver und effizienter sowie weniger hierarchisch arbeiten zu k{\"o}nnen; (2) personelle Verbesserungen, um die Arbeitszufriedenheit zu f{\"o}rdern und Zukunftskompetenzen zu erm{\"o}glichen; (3) rechtliche, planerische und finanzielle Neuerungen, um die Wirksamkeit der Verwaltungsarbeit zu erh{\"o}hen; (4) Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, um dem Fachkr{\"a}ftemangel zu begegnen und eine berufsbegleitende Qualifizierungsoffensive zu realisieren. Die Herausforderungen sollten parallel in allen Bundesl{\"a}ndern systematisch angegangen und die Arbeitsprozesse zugleich bundesweit koordiniert werden. Der Beitrag ist als konstruktive Anregung gedacht, gewohnte Bahnen ebenso zu verlassen wie gef{\"u}hlte und reale Zw{\"a}nge zu {\"u}berwinden. ",
author = "Jedicke, {Von Eckhard} and Stefan Brunzel and Marianne Darbi and {von Haaren}, Christina and Klein, {Alexandra Maria} and Werner Konold and Rainer Luick and Ilke Marschall and Kai Niebert and Konrad Ott and Tobias Plieninger and Ulrike Pr{\"o}bstlhaider and Markus Reinke and Josef Settele and Sabine Tischew",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2024, Verlag Eugen Ulmer. All rights reserved.",
year = "2024",
month = may,
day = "8",
doi = "10.1399/NuL.37502",
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "12--19",
number = "6",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert

T2 - Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess

AU - Jedicke, Von Eckhard

AU - Brunzel, Stefan

AU - Darbi, Marianne

AU - von Haaren, Christina

AU - Klein, Alexandra Maria

AU - Konold, Werner

AU - Luick, Rainer

AU - Marschall, Ilke

AU - Niebert, Kai

AU - Ott, Konrad

AU - Plieninger, Tobias

AU - Pröbstlhaider, Ulrike

AU - Reinke, Markus

AU - Settele, Josef

AU - Tischew, Sabine

N1 - Publisher Copyright: © 2024, Verlag Eugen Ulmer. All rights reserved.

PY - 2024/5/8

Y1 - 2024/5/8

N2 - us der literatur- und erfahrungsbasierten Analyse der Naturschutzverwaltung in den Bundesländern in Teil 1 des Beitrags werden 20 Thesen abgeleitet. Mit diesen Anregungen soll ein grundlegender Reformprozess eingeleitet werden, um die Naturschutzverwaltung für das 21. Jahrhundert zukunftsfähig zu gestalten. Diese betreffen (1) organisationale Strukturen, um effektiver und effizienter sowie weniger hierarchisch arbeiten zu können; (2) personelle Verbesserungen, um die Arbeitszufriedenheit zu fördern und Zukunftskompetenzen zu ermöglichen; (3) rechtliche, planerische und finanzielle Neuerungen, um die Wirksamkeit der Verwaltungsarbeit zu erhöhen; (4) Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und eine berufsbegleitende Qualifizierungsoffensive zu realisieren. Die Herausforderungen sollten parallel in allen Bundesländern systematisch angegangen und die Arbeitsprozesse zugleich bundesweit koordiniert werden. Der Beitrag ist als konstruktive Anregung gedacht, gewohnte Bahnen ebenso zu verlassen wie gefühlte und reale Zwänge zu überwinden.

AB - us der literatur- und erfahrungsbasierten Analyse der Naturschutzverwaltung in den Bundesländern in Teil 1 des Beitrags werden 20 Thesen abgeleitet. Mit diesen Anregungen soll ein grundlegender Reformprozess eingeleitet werden, um die Naturschutzverwaltung für das 21. Jahrhundert zukunftsfähig zu gestalten. Diese betreffen (1) organisationale Strukturen, um effektiver und effizienter sowie weniger hierarchisch arbeiten zu können; (2) personelle Verbesserungen, um die Arbeitszufriedenheit zu fördern und Zukunftskompetenzen zu ermöglichen; (3) rechtliche, planerische und finanzielle Neuerungen, um die Wirksamkeit der Verwaltungsarbeit zu erhöhen; (4) Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und eine berufsbegleitende Qualifizierungsoffensive zu realisieren. Die Herausforderungen sollten parallel in allen Bundesländern systematisch angegangen und die Arbeitsprozesse zugleich bundesweit koordiniert werden. Der Beitrag ist als konstruktive Anregung gedacht, gewohnte Bahnen ebenso zu verlassen wie gefühlte und reale Zwänge zu überwinden.

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85201435064&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1399/NuL.37502

DO - 10.1399/NuL.37502

M3 - Artikel

AN - SCOPUS:85201435064

VL - 56

SP - 12

EP - 19

JO - Naturschutz und Landschaftsplanung

JF - Naturschutz und Landschaftsplanung

SN - 0940-6808

IS - 6

ER -