Details
Titel in Übersetzung | Sustainable nature conservation administration in the 21st century – Part 2: Possible solutions – a call for a necessary reform process |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Seiten (von - bis) | 12-19 |
Seitenumfang | 8 |
Fachzeitschrift | Naturschutz und Landschaftsplanung |
Jahrgang | 56 |
Ausgabenummer | 6 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 8 Mai 2024 |
Abstract
ASJC Scopus Sachgebiete
- Umweltwissenschaften (insg.)
- Ökologie
- Umweltwissenschaften (insg.)
- Allgemeine Umweltwissenschaft
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
in: Naturschutz und Landschaftsplanung, Jahrgang 56, Nr. 6, 08.05.2024, S. 12-19.
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
}
TY - JOUR
T1 - Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert
T2 - Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess
AU - Jedicke, Von Eckhard
AU - Brunzel, Stefan
AU - Darbi, Marianne
AU - von Haaren, Christina
AU - Klein, Alexandra Maria
AU - Konold, Werner
AU - Luick, Rainer
AU - Marschall, Ilke
AU - Niebert, Kai
AU - Ott, Konrad
AU - Plieninger, Tobias
AU - Pröbstlhaider, Ulrike
AU - Reinke, Markus
AU - Settele, Josef
AU - Tischew, Sabine
N1 - Publisher Copyright: © 2024, Verlag Eugen Ulmer. All rights reserved.
PY - 2024/5/8
Y1 - 2024/5/8
N2 - us der literatur- und erfahrungsbasierten Analyse der Naturschutzverwaltung in den Bundesländern in Teil 1 des Beitrags werden 20 Thesen abgeleitet. Mit diesen Anregungen soll ein grundlegender Reformprozess eingeleitet werden, um die Naturschutzverwaltung für das 21. Jahrhundert zukunftsfähig zu gestalten. Diese betreffen (1) organisationale Strukturen, um effektiver und effizienter sowie weniger hierarchisch arbeiten zu können; (2) personelle Verbesserungen, um die Arbeitszufriedenheit zu fördern und Zukunftskompetenzen zu ermöglichen; (3) rechtliche, planerische und finanzielle Neuerungen, um die Wirksamkeit der Verwaltungsarbeit zu erhöhen; (4) Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und eine berufsbegleitende Qualifizierungsoffensive zu realisieren. Die Herausforderungen sollten parallel in allen Bundesländern systematisch angegangen und die Arbeitsprozesse zugleich bundesweit koordiniert werden. Der Beitrag ist als konstruktive Anregung gedacht, gewohnte Bahnen ebenso zu verlassen wie gefühlte und reale Zwänge zu überwinden.
AB - us der literatur- und erfahrungsbasierten Analyse der Naturschutzverwaltung in den Bundesländern in Teil 1 des Beitrags werden 20 Thesen abgeleitet. Mit diesen Anregungen soll ein grundlegender Reformprozess eingeleitet werden, um die Naturschutzverwaltung für das 21. Jahrhundert zukunftsfähig zu gestalten. Diese betreffen (1) organisationale Strukturen, um effektiver und effizienter sowie weniger hierarchisch arbeiten zu können; (2) personelle Verbesserungen, um die Arbeitszufriedenheit zu fördern und Zukunftskompetenzen zu ermöglichen; (3) rechtliche, planerische und finanzielle Neuerungen, um die Wirksamkeit der Verwaltungsarbeit zu erhöhen; (4) Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und eine berufsbegleitende Qualifizierungsoffensive zu realisieren. Die Herausforderungen sollten parallel in allen Bundesländern systematisch angegangen und die Arbeitsprozesse zugleich bundesweit koordiniert werden. Der Beitrag ist als konstruktive Anregung gedacht, gewohnte Bahnen ebenso zu verlassen wie gefühlte und reale Zwänge zu überwinden.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85201435064&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1399/NuL.37502
DO - 10.1399/NuL.37502
M3 - Artikel
AN - SCOPUS:85201435064
VL - 56
SP - 12
EP - 19
JO - Naturschutz und Landschaftsplanung
JF - Naturschutz und Landschaftsplanung
SN - 0940-6808
IS - 6
ER -