Details
Titel in Übersetzung | For a sustainable nature conservation administration in the 21st century - Part 1: Basic problems at the three administrative levels in the federal states |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Seitenumfang | 12 |
Fachzeitschrift | Naturschutz und Landschaftsplanung |
Jahrgang | 56 |
Ausgabenummer | 5 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 18 Apr. 2024 |
Abstract
ASJC Scopus Sachgebiete
- Umweltwissenschaften (insg.)
- Ökologie
- Umweltwissenschaften (insg.)
- Allgemeine Umweltwissenschaft
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
in: Naturschutz und Landschaftsplanung, Jahrgang 56, Nr. 5, 18.04.2024.
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
}
TY - JOUR
T1 - Für eine zukunftsfähige Naturschutz-verwaltung im 21. Jahrhundert
T2 - Teil 1: Grundprobleme auf den drei Verwaltungsebenen in den Bundesländern
AU - Jedicke, Von Eckhard
AU - Brunzel, Stefan
AU - Darbi, Marianne
AU - von Haaren, Christina
AU - Klein, Alexandra Maria
AU - Konold, Werner
AU - Luick, Rainer
AU - Marschall, Ilke
AU - Niebert, Kai
AU - Ott, Konrad
AU - Plieninger, Tobias
AU - Pröbstl-Haider, Ulrike
AU - Reinke, Markus
AU - Settele, Josef
AU - Tischew, Sabine
N1 - Publisher Copyright: © 2024, Verlag Eugen Ulmer. All rights reserved.
PY - 2024/4/18
Y1 - 2024/4/18
N2 - Durch Abfrage eines bundesweiten Meinungsbildes unter Beteiligung von Wissenschaft und Praxis sowie Auswertung wissenschaftlicher Arbeiten zeigt sich, dass die Naturschutzverwaltung ihrem Auftrag immer weniger gerecht wird bzw. werden kann. Dies wird zuerst am Verfehlen politisch gesetzter Biodiversitätsziele deutlich. Dahinter steht ein Bündel komplexer Herausforderungen, die hier in sechs thematischen Clustern umrissen werden: (1) Arbeitsverdichtung und zeitliche Überforderung, (2) fachliche Limitierung mit sektoralen Aufgaben statt notwendig ganzheitlicher Ziele auf landschaftlicher Ebene, (3) bürokratische Vorgaben und Strukturen im Verwaltungshandeln, (4) finanzielle, ordnungs- und förderrechtliche Grenzen, (5) methodische Hemmnisse aufgrund mangelnder Weiterbildungsangebote zu Zukunftskompetenzen (Future Skills) bei den Mitarbeitenden sowie (6) eine grundlegende Unzufriedenheit vieler Akteurinnen und Akteure in der Verwaltung aufgrund begrenzter Einflussmöglichkeiten und geringer Wirksamkeit. In einem Folgebeitrag sollen aus dieser Analyse Folgerungen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Naturschutzverwaltung abgeleitet werden.
AB - Durch Abfrage eines bundesweiten Meinungsbildes unter Beteiligung von Wissenschaft und Praxis sowie Auswertung wissenschaftlicher Arbeiten zeigt sich, dass die Naturschutzverwaltung ihrem Auftrag immer weniger gerecht wird bzw. werden kann. Dies wird zuerst am Verfehlen politisch gesetzter Biodiversitätsziele deutlich. Dahinter steht ein Bündel komplexer Herausforderungen, die hier in sechs thematischen Clustern umrissen werden: (1) Arbeitsverdichtung und zeitliche Überforderung, (2) fachliche Limitierung mit sektoralen Aufgaben statt notwendig ganzheitlicher Ziele auf landschaftlicher Ebene, (3) bürokratische Vorgaben und Strukturen im Verwaltungshandeln, (4) finanzielle, ordnungs- und förderrechtliche Grenzen, (5) methodische Hemmnisse aufgrund mangelnder Weiterbildungsangebote zu Zukunftskompetenzen (Future Skills) bei den Mitarbeitenden sowie (6) eine grundlegende Unzufriedenheit vieler Akteurinnen und Akteure in der Verwaltung aufgrund begrenzter Einflussmöglichkeiten und geringer Wirksamkeit. In einem Folgebeitrag sollen aus dieser Analyse Folgerungen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Naturschutzverwaltung abgeleitet werden.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85201371838&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1399/NuL.31333
DO - 10.1399/NuL.31333
M3 - Artikel
AN - SCOPUS:85201371838
VL - 56
JO - Naturschutz und Landschaftsplanung
JF - Naturschutz und Landschaftsplanung
SN - 0940-6808
IS - 5
ER -