EMK-Messungen an Cäsiumchlorid-Indium-(III)-chlorid-Schmelzen

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifikationDoctor rerum naturalium
Gradverleihende Hochschule
  • Technische Universität Dortmund
Betreut von
  • Schmutzler, Rolf Werner, Betreuer*in, Externe Person
Datum der Verleihung des Grades21 Okt. 2003
ErscheinungsortDortmund
PublikationsstatusVeröffentlicht - 21 Okt. 2003

Abstract

In dieser Arbeit wurden die Zellspannungen der folgenden Konzentrationskette mit Überführung in flüssigen Cäsiumchlorid/Indium-(III)-chlorid-Mischungen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zusammensetzung gemessen:
Cu Graphit, Cl ( ) {InCl x( ) CsCl}( ) {InCl x( ) CsCl}( ) Graphit, Cl ( ) Cu 2 3 I 3 II 2 g + l + l g
Dabei wurden die Temperaturen der CsCl-InCl3 Schmelzen im Bereich von 650 °C – 900 °C und die Zusammensetzungen im Bereich 0 ≤ x(InCl3) ≤ 0,5 variiert. Der Partialdruck vom Chlor über den Salzschmelzen betrug immer 1 ± 0,005 bar.
Für die Messungen wurde eine Apparatur entwickelt, die diesen Anforderungen gerecht wird. Kernstück dieser Apparatur ist eine Messzelle aus Quarzglas, die durch einen entsprechenden Edelstahlofen bis auf Temperaturen von 900 °C beheizt werden kann. Die Messzelle realisiert zwei getrennte Elektrodenräume unter exakt gleicher Gasatmosphäre mit p(Cl2) = 1 ± 0,005 bar. Mit dieser Messzelle ist es möglich einen sicheren elektrischen Kontakt über eine Kapillare zwischen den beiden Halbzellen herzustellen. Das Herstellen dieses Kontaktes beeinflusst nicht die Zusammensetzung der Salzschmelzen in den Elektrodenräumen.
Ziel dieser Arbeit ist es, an einem Modellsystem den Einfluss der Komplexbildung auf Diffusionspotenziale, innere Überführungszahlen und Beweglichkeiten zu untersuchen. Die mit dieser Apparatur gemessenen Zellspannungen für xI
= 0 betragen bei 650 °C zwischen 2,573 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 232 ± 10 mV bei xII = 0,50 sowie bei 900 °C zwischen 3,398 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 55,334 ± 0,2 mV bei xII = 0,30. Dabei zeigt sich
eine starke, nicht lineare Abhängigkeit der Zellspannung von der Zusammensetzung xII, während die Temperaturabhängigkeit der Zellspannung gering ist. Für die Auswertung konnte gezeigt werden, dass das Diffusionspotenzial, und somit auch die Zellspannung, in einer binären Salzschmelze mit gemeinsamen Ion auch bei einer Komplexbildung eindeutig, dass heißt unabhängig vom Konzentrationsverlauf in der Diffusionsschicht ist, wenn bei der Komplexbildung lokal das chemische Gleichgewicht eingestellt ist. Die für die Auswertung erforderlichen thermodynamischen Daten werden aus
Literaturdaten anhand zweier Modelle gewonnen. Die daraus abgeleiteten Überführungszahlen und Beweglichkeiten werden in einem einfachen Modell für den Ladungstransport interpretiert.

Zitieren

EMK-Messungen an Cäsiumchlorid-Indium-(III)-chlorid-Schmelzen. / Nicolaus, Martin.
Dortmund, 2003. 106 S.

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Nicolaus, M 2003, 'EMK-Messungen an Cäsiumchlorid-Indium-(III)-chlorid-Schmelzen', Doctor rerum naturalium, Technische Universität Dortmund, Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-14868
Nicolaus M. EMK-Messungen an Cäsiumchlorid-Indium-(III)-chlorid-Schmelzen. Dortmund, 2003. 106 S. doi: 10.17877/DE290R-14868
Download
@phdthesis{b70f3f9b8db040a5a845500bc8447564,
title = "EMK-Messungen an C{\"a}siumchlorid-Indium-(III)-chlorid-Schmelzen",
abstract = "In dieser Arbeit wurden die Zellspannungen der folgenden Konzentrationskette mit {\"U}berf{\"u}hrung in fl{\"u}ssigen C{\"a}siumchlorid/Indium-(III)-chlorid-Mischungen in Abh{\"a}ngigkeit von der Temperatur und der Zusammensetzung gemessen: Cu Graphit, Cl ( ) {InCl x( ) CsCl}( ) {InCl x( ) CsCl}( ) Graphit, Cl ( ) Cu 2 3 I 3 II 2 g + l + l gDabei wurden die Temperaturen der CsCl-InCl3 Schmelzen im Bereich von 650 °C – 900 °C und die Zusammensetzungen im Bereich 0 ≤ x(InCl3) ≤ 0,5 variiert. Der Partialdruck vom Chlor {\"u}ber den Salzschmelzen betrug immer 1 ± 0,005 bar. F{\"u}r die Messungen wurde eine Apparatur entwickelt, die diesen Anforderungen gerecht wird. Kernst{\"u}ck dieser Apparatur ist eine Messzelle aus Quarzglas, die durch einen entsprechenden Edelstahlofen bis auf Temperaturen von 900 °C beheizt werden kann. Die Messzelle realisiert zwei getrennte Elektrodenr{\"a}ume unter exakt gleicher Gasatmosph{\"a}re mit p(Cl2) = 1 ± 0,005 bar. Mit dieser Messzelle ist es m{\"o}glich einen sicheren elektrischen Kontakt {\"u}ber eine Kapillare zwischen den beiden Halbzellen herzustellen. Das Herstellen dieses Kontaktes beeinflusst nicht die Zusammensetzung der Salzschmelzen in den Elektrodenr{\"a}umen. Ziel dieser Arbeit ist es, an einem Modellsystem den Einfluss der Komplexbildung auf Diffusionspotenziale, innere {\"U}berf{\"u}hrungszahlen und Beweglichkeiten zu untersuchen. Die mit dieser Apparatur gemessenen Zellspannungen f{\"u}r xI = 0 betragen bei 650 °C zwischen 2,573 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 232 ± 10 mV bei xII = 0,50 sowie bei 900 °C zwischen 3,398 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 55,334 ± 0,2 mV bei xII = 0,30. Dabei zeigt sich eine starke, nicht lineare Abh{\"a}ngigkeit der Zellspannung von der Zusammensetzung xII, w{\"a}hrend die Temperaturabh{\"a}ngigkeit der Zellspannung gering ist. F{\"u}r die Auswertung konnte gezeigt werden, dass das Diffusionspotenzial, und somit auch die Zellspannung, in einer bin{\"a}ren Salzschmelze mit gemeinsamen Ion auch bei einer Komplexbildung eindeutig, dass hei{\ss}t unabh{\"a}ngig vom Konzentrationsverlauf in der Diffusionsschicht ist, wenn bei der Komplexbildung lokal das chemische Gleichgewicht eingestellt ist. Die f{\"u}r die Auswertung erforderlichen thermodynamischen Daten werden aus Literaturdaten anhand zweier Modelle gewonnen. Die daraus abgeleiteten {\"U}berf{\"u}hrungszahlen und Beweglichkeiten werden in einem einfachen Modell f{\"u}r den Ladungstransport interpretiert.",
author = "Martin Nicolaus",
note = "Dissertation",
year = "2003",
month = oct,
day = "21",
doi = "10.17877/DE290R-14868",
language = "Deutsch",
school = "Technische Universit{\"a}t Dortmund",

}

Download

TY - BOOK

T1 - EMK-Messungen an Cäsiumchlorid-Indium-(III)-chlorid-Schmelzen

AU - Nicolaus, Martin

N1 - Dissertation

PY - 2003/10/21

Y1 - 2003/10/21

N2 - In dieser Arbeit wurden die Zellspannungen der folgenden Konzentrationskette mit Überführung in flüssigen Cäsiumchlorid/Indium-(III)-chlorid-Mischungen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zusammensetzung gemessen: Cu Graphit, Cl ( ) {InCl x( ) CsCl}( ) {InCl x( ) CsCl}( ) Graphit, Cl ( ) Cu 2 3 I 3 II 2 g + l + l gDabei wurden die Temperaturen der CsCl-InCl3 Schmelzen im Bereich von 650 °C – 900 °C und die Zusammensetzungen im Bereich 0 ≤ x(InCl3) ≤ 0,5 variiert. Der Partialdruck vom Chlor über den Salzschmelzen betrug immer 1 ± 0,005 bar. Für die Messungen wurde eine Apparatur entwickelt, die diesen Anforderungen gerecht wird. Kernstück dieser Apparatur ist eine Messzelle aus Quarzglas, die durch einen entsprechenden Edelstahlofen bis auf Temperaturen von 900 °C beheizt werden kann. Die Messzelle realisiert zwei getrennte Elektrodenräume unter exakt gleicher Gasatmosphäre mit p(Cl2) = 1 ± 0,005 bar. Mit dieser Messzelle ist es möglich einen sicheren elektrischen Kontakt über eine Kapillare zwischen den beiden Halbzellen herzustellen. Das Herstellen dieses Kontaktes beeinflusst nicht die Zusammensetzung der Salzschmelzen in den Elektrodenräumen. Ziel dieser Arbeit ist es, an einem Modellsystem den Einfluss der Komplexbildung auf Diffusionspotenziale, innere Überführungszahlen und Beweglichkeiten zu untersuchen. Die mit dieser Apparatur gemessenen Zellspannungen für xI = 0 betragen bei 650 °C zwischen 2,573 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 232 ± 10 mV bei xII = 0,50 sowie bei 900 °C zwischen 3,398 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 55,334 ± 0,2 mV bei xII = 0,30. Dabei zeigt sich eine starke, nicht lineare Abhängigkeit der Zellspannung von der Zusammensetzung xII, während die Temperaturabhängigkeit der Zellspannung gering ist. Für die Auswertung konnte gezeigt werden, dass das Diffusionspotenzial, und somit auch die Zellspannung, in einer binären Salzschmelze mit gemeinsamen Ion auch bei einer Komplexbildung eindeutig, dass heißt unabhängig vom Konzentrationsverlauf in der Diffusionsschicht ist, wenn bei der Komplexbildung lokal das chemische Gleichgewicht eingestellt ist. Die für die Auswertung erforderlichen thermodynamischen Daten werden aus Literaturdaten anhand zweier Modelle gewonnen. Die daraus abgeleiteten Überführungszahlen und Beweglichkeiten werden in einem einfachen Modell für den Ladungstransport interpretiert.

AB - In dieser Arbeit wurden die Zellspannungen der folgenden Konzentrationskette mit Überführung in flüssigen Cäsiumchlorid/Indium-(III)-chlorid-Mischungen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zusammensetzung gemessen: Cu Graphit, Cl ( ) {InCl x( ) CsCl}( ) {InCl x( ) CsCl}( ) Graphit, Cl ( ) Cu 2 3 I 3 II 2 g + l + l gDabei wurden die Temperaturen der CsCl-InCl3 Schmelzen im Bereich von 650 °C – 900 °C und die Zusammensetzungen im Bereich 0 ≤ x(InCl3) ≤ 0,5 variiert. Der Partialdruck vom Chlor über den Salzschmelzen betrug immer 1 ± 0,005 bar. Für die Messungen wurde eine Apparatur entwickelt, die diesen Anforderungen gerecht wird. Kernstück dieser Apparatur ist eine Messzelle aus Quarzglas, die durch einen entsprechenden Edelstahlofen bis auf Temperaturen von 900 °C beheizt werden kann. Die Messzelle realisiert zwei getrennte Elektrodenräume unter exakt gleicher Gasatmosphäre mit p(Cl2) = 1 ± 0,005 bar. Mit dieser Messzelle ist es möglich einen sicheren elektrischen Kontakt über eine Kapillare zwischen den beiden Halbzellen herzustellen. Das Herstellen dieses Kontaktes beeinflusst nicht die Zusammensetzung der Salzschmelzen in den Elektrodenräumen. Ziel dieser Arbeit ist es, an einem Modellsystem den Einfluss der Komplexbildung auf Diffusionspotenziale, innere Überführungszahlen und Beweglichkeiten zu untersuchen. Die mit dieser Apparatur gemessenen Zellspannungen für xI = 0 betragen bei 650 °C zwischen 2,573 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 232 ± 10 mV bei xII = 0,50 sowie bei 900 °C zwischen 3,398 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 55,334 ± 0,2 mV bei xII = 0,30. Dabei zeigt sich eine starke, nicht lineare Abhängigkeit der Zellspannung von der Zusammensetzung xII, während die Temperaturabhängigkeit der Zellspannung gering ist. Für die Auswertung konnte gezeigt werden, dass das Diffusionspotenzial, und somit auch die Zellspannung, in einer binären Salzschmelze mit gemeinsamen Ion auch bei einer Komplexbildung eindeutig, dass heißt unabhängig vom Konzentrationsverlauf in der Diffusionsschicht ist, wenn bei der Komplexbildung lokal das chemische Gleichgewicht eingestellt ist. Die für die Auswertung erforderlichen thermodynamischen Daten werden aus Literaturdaten anhand zweier Modelle gewonnen. Die daraus abgeleiteten Überführungszahlen und Beweglichkeiten werden in einem einfachen Modell für den Ladungstransport interpretiert.

U2 - 10.17877/DE290R-14868

DO - 10.17877/DE290R-14868

M3 - Dissertation

CY - Dortmund

ER -

Von denselben Autoren