‚Die ärmsten Kinder‘ der ‚ärmsten Länder‘: eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘ im Kontext postkolonialer Kindheiten

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Autoren

  • Lea-Sophie Giese

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)37-48
FachzeitschriftGemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion
Jahrgang31
Ausgabenummer1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

Abstract

Der Beitrag bezieht eine postkoloniale Perspektive auf die Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘. Dazu wurden mit Hilfe der Kritischen Diskursanalyse Pressemitteilungen von Kinderhilfsorganisationen anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) hinsichtlich ihrer prägenden thematischen Schwerpunkte und Wissensstrukturen analysiert. Der Beitrag zeichnet nach, dass und in welcher Weise der Diskursstrang ‚kindliche Interessen‘ und die Vorstellung von einem Aufwachsen von Kindern nach wie vor von tradierten hegemonialen und postkolonialen Wissensstrukturen geprägt sind. Auf der Basis der Ergebnisse erscheint es notwendig, bestehende Wissensstrukturen über ‚kindliche Interessen‘ und bezüglich der Beurteilung von Kindheiten zu überdenken, offen für neue Perspektiven zu sein und Kinder als soziale Akteure mit ihren individuellen subjektiven Interessen anzuerkennen, mit dem Ziel, dadurch gegen Behinderung, Benachteiligung, Diskriminierung, Ausbeutung und jede andere Form der Entwürdigung von Kindern weltweit beizutragen.

Zitieren

‚Die ärmsten Kinder‘ der ‚ärmsten Länder‘: eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘ im Kontext postkolonialer Kindheiten. / Giese, Lea-Sophie.
in: Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion, Jahrgang 31, Nr. 1, 2023, S. 37-48.

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Download
@article{6ffc854e012e4de68e65a636bbdbc625,
title = "‚Die {\"a}rmsten Kinder{\textquoteleft} der ‚{\"a}rmsten L{\"a}nder{\textquoteleft}: eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen{\textquoteleft} im Kontext postkolonialer Kindheiten",
abstract = "Der Beitrag bezieht eine postkoloniale Perspektive auf die Verhandlung ‚kindlicher Interessen{\textquoteleft}. Dazu wurden mit Hilfe der Kritischen Diskursanalyse Pressemitteilungen von Kinderhilfsorganisationen anl{\"a}sslich des 30-j{\"a}hrigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) hinsichtlich ihrer pr{\"a}genden thematischen Schwerpunkte und Wissensstrukturen analysiert. Der Beitrag zeichnet nach, dass und in welcher Weise der Diskursstrang ‚kindliche Interessen{\textquoteleft} und die Vorstellung von einem Aufwachsen von Kindern nach wie vor von tradierten hegemonialen und postkolonialen Wissensstrukturen gepr{\"a}gt sind. Auf der Basis der Ergebnisse erscheint es notwendig, bestehende Wissensstrukturen {\"u}ber ‚kindliche Interessen{\textquoteleft} und bez{\"u}glich der Beurteilung von Kindheiten zu {\"u}berdenken, offen f{\"u}r neue Perspektiven zu sein und Kinder als soziale Akteure mit ihren individuellen subjektiven Interessen anzuerkennen, mit dem Ziel, dadurch gegen Behinderung, Benachteiligung, Diskriminierung, Ausbeutung und jede andere Form der Entw{\"u}rdigung von Kindern weltweit beizutragen. ",
author = "Lea-Sophie Giese",
year = "2023",
doi = "10.3262/GL2301037",
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "37--48",
number = "1",

}

Download

TY - JOUR

T1 - ‚Die ärmsten Kinder‘ der ‚ärmsten Länder‘

T2 - eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘ im Kontext postkolonialer Kindheiten

AU - Giese, Lea-Sophie

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Der Beitrag bezieht eine postkoloniale Perspektive auf die Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘. Dazu wurden mit Hilfe der Kritischen Diskursanalyse Pressemitteilungen von Kinderhilfsorganisationen anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) hinsichtlich ihrer prägenden thematischen Schwerpunkte und Wissensstrukturen analysiert. Der Beitrag zeichnet nach, dass und in welcher Weise der Diskursstrang ‚kindliche Interessen‘ und die Vorstellung von einem Aufwachsen von Kindern nach wie vor von tradierten hegemonialen und postkolonialen Wissensstrukturen geprägt sind. Auf der Basis der Ergebnisse erscheint es notwendig, bestehende Wissensstrukturen über ‚kindliche Interessen‘ und bezüglich der Beurteilung von Kindheiten zu überdenken, offen für neue Perspektiven zu sein und Kinder als soziale Akteure mit ihren individuellen subjektiven Interessen anzuerkennen, mit dem Ziel, dadurch gegen Behinderung, Benachteiligung, Diskriminierung, Ausbeutung und jede andere Form der Entwürdigung von Kindern weltweit beizutragen.

AB - Der Beitrag bezieht eine postkoloniale Perspektive auf die Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘. Dazu wurden mit Hilfe der Kritischen Diskursanalyse Pressemitteilungen von Kinderhilfsorganisationen anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) hinsichtlich ihrer prägenden thematischen Schwerpunkte und Wissensstrukturen analysiert. Der Beitrag zeichnet nach, dass und in welcher Weise der Diskursstrang ‚kindliche Interessen‘ und die Vorstellung von einem Aufwachsen von Kindern nach wie vor von tradierten hegemonialen und postkolonialen Wissensstrukturen geprägt sind. Auf der Basis der Ergebnisse erscheint es notwendig, bestehende Wissensstrukturen über ‚kindliche Interessen‘ und bezüglich der Beurteilung von Kindheiten zu überdenken, offen für neue Perspektiven zu sein und Kinder als soziale Akteure mit ihren individuellen subjektiven Interessen anzuerkennen, mit dem Ziel, dadurch gegen Behinderung, Benachteiligung, Diskriminierung, Ausbeutung und jede andere Form der Entwürdigung von Kindern weltweit beizutragen.

U2 - 10.3262/GL2301037

DO - 10.3262/GL2301037

M3 - Artikel

VL - 31

SP - 37

EP - 48

JO - Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion

JF - Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion

SN - 0943-8394

IS - 1

ER -