Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 28-31 |
Fachzeitschrift | WB Werkstatt und Betrieb |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2003 |
Abstract
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
in: WB Werkstatt und Betrieb, 2003, S. 28-31.
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
}
TY - JOUR
T1 - Die Antriebstechnik - Motor der Produktivität, Werkstatt und Betrieb
AU - Denkena, B.
AU - Möhring, H. C.
AU - Kallage, F.
AU - Imiela, J.
PY - 2003
Y1 - 2003
N2 - Der Artikel befaßt sich mit der Weiterentwicklung der Antriebstechnik und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Fertigungstechnik auf. Dabei stehen als Zielsetzungen die Komplettbearbeitung mit der Integration weiterer Technologien, die Steigerung der Positioniergenauigkeit mit entsprechenden Maschinenkonzepten und angepaßten Regelungsverfahren, die Erhöhung der Zerspanungsleistung und Zuverlässigkeit aller Maschinenkomponenten sowie die weitere Reduzierung der Nebenzeiten im Vordergrund. Im Detail werden Verbesserungen der Positioniergenauigkeit und -geschwindigkeit, die Beherrschung höherer dynamischer Beanspruchungen sowie die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten parallelkinematischer Maschinen behandelt. Mit dem Einsatz von Mehrkoordinatenantrieben steht ein alternatives Antriebskonzept zur Verfügung. Für die Dämpfung von Schwingungen und Kompensation von Lageveränderungen werden Piezoaktoren verwendet. Mit der frühzeitigen Einbindung von Antriebsmodellen in die simulationsbegleitende Maschinenentwicklung werden Fehlentwicklungen vermieden. Eine Reihe von Fotos und Prinzipbilder ergänzen die verschiedenen Themenbereiche.
AB - Der Artikel befaßt sich mit der Weiterentwicklung der Antriebstechnik und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Fertigungstechnik auf. Dabei stehen als Zielsetzungen die Komplettbearbeitung mit der Integration weiterer Technologien, die Steigerung der Positioniergenauigkeit mit entsprechenden Maschinenkonzepten und angepaßten Regelungsverfahren, die Erhöhung der Zerspanungsleistung und Zuverlässigkeit aller Maschinenkomponenten sowie die weitere Reduzierung der Nebenzeiten im Vordergrund. Im Detail werden Verbesserungen der Positioniergenauigkeit und -geschwindigkeit, die Beherrschung höherer dynamischer Beanspruchungen sowie die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten parallelkinematischer Maschinen behandelt. Mit dem Einsatz von Mehrkoordinatenantrieben steht ein alternatives Antriebskonzept zur Verfügung. Für die Dämpfung von Schwingungen und Kompensation von Lageveränderungen werden Piezoaktoren verwendet. Mit der frühzeitigen Einbindung von Antriebsmodellen in die simulationsbegleitende Maschinenentwicklung werden Fehlentwicklungen vermieden. Eine Reihe von Fotos und Prinzipbilder ergänzen die verschiedenen Themenbereiche.
M3 - Artikel
SP - 28
EP - 31
JO - WB Werkstatt und Betrieb
JF - WB Werkstatt und Betrieb
ER -