Der Sonderfall „medizinische Promotion“: Motivation, Struktur und Rahmenbedingungen

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Autoren

  • Ann-Christin Bartels
Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifikationDoctor philosophiae
Gradverleihende Hochschule
Betreut von
  • Kathrin Leuze, Betreuer*in
Datum der Verleihung des Grades16 Aug. 2018
ErscheinungsortHannover
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Abstract

Der thematische Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der medizinischen Promotion als Sonderfall im deutschen Promotionswesen. Hintergrund der vorliegenden Untersuchungen ist der anhaltende Diskurs über die studienbegleitende Promotionsstruktur und die wissenschaftliche Qualität der Dissertation sowie die bisher unzureichende Datenlage über die Studierenden bzw. die Hochschulabsolventen/-innen der medizinischen Fächer. Infolgedessen existiert in der soziologischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung bisher kaum systematisches Wissen über dieses Themengebiet. Somit war es bislang weder möglich, die hohe Promotionsneigung der Studierenden der medizinischen Fächer zu erklären, noch die stattfindenden Reformdebatten aus Sicht der künftigen Mediziner/-innen zu bewerten. Die vorliegende Arbeit knüpft an diese Forschungslücke an und setzt sich zum Ziel, mit Hilfe von zwei Teiluntersuchungen das Promotionsverhalten der Human- und Zahnmediziner/-innen aus unterschiedlichen Perspektiven detaillierter – als es bisher möglich war – zu betrachten: Im ersten Analyseschritt wird die realistische Promotionsaspiration der Studierenden der medizinischen Fächer im Vergleich zu den Studierenden der nicht medizinischen Fächer betrachtet. Basierend auf rationalen Abwägungsprozessen und dem Einfluss von signifikanten Anderen werden Erwartungen postuliert, die den Fragen nachgehen, warum die angehenden Mediziner/-innen häufiger eine Promotion erwarten und ob sie dies aus anderen Gründen tun. Im zweiten Analyseschritt soll sich dann exklusiv den Studierenden der medizinischen Fächer gewidmet werden, indem das individuelle Erleben des eigenen Promotionsprozesses und die Unterstützung seitens der Hochschulen genauer betrachtet wird. Weiterhin wird der Einfluss von unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die Promotionsabsicht untersucht. Als Datengrundlage für die dargelegten Analysen dienen für die erste Teiluntersuchung die Daten des Nationalen Bildungspanels, Startkohorte 5 „Studierende“. Darüber hinaus werden die Analysen mit der Studierenden- und Promovierendenbefragung 2015 erweitert (Teiluntersuchung 2). Diese Befragung fand im Rahmen des vorliegenden Dissertationsprojekts statt. Zielgruppe waren Human- und Zahnmedizinstudierende an der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Oldenburg (n=232). Die Besonderheit der Befragung ist, dass der standardisierte onlinegestützte Fragebogen mit einem experimentellen Teil, dem sogenannten „Faktoriellen Survey“, kombiniert wurde. Basierend auf den empirischen Analysen lässt sich feststellen, dass das medizinische Promotionswesen eine Sonderrolle darstellt, sowohl hinsichtlich der Promotionsmotivation der angehenden Mediziner/-innen als auch hinsichtlich der Strukturen und institutionellen Rahmenbedingungen. Die starken Fächerdifferenzen lassen sich teilweise durch Verteilungsunterschiede in der Studierendenschaft und aufgrund von Mechanismuswirkungen erklären. Die Promovierenden sind im Promotionsprozess weitestgehend zufrieden, wobei sie nur wenig Unterstützung von der Hochschule erhalten. Gegensätzlich zum Diskurs reproduzieren die angehenden Mediziner/-innen die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen. Sie präferieren eine kurze, studienbegleitende Promotion, idealerweise mit einer Finanzierung währenddessen. Der Reformvorschlag, die Promotion nach dem Studium zu beginnen, erscheint nur wenige attraktiv. Zudem sind die Überlegungen hin zu einer strukturierten Promotion und die Anhebung der wissenschaftlichen Qualität der Dissertation für die Promotionsabsicht nicht ausschlaggebend.

Zitieren

Der Sonderfall „medizinische Promotion“: Motivation, Struktur und Rahmenbedingungen. / Bartels, Ann-Christin.
Hannover, 2019. 309 S.

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Bartels, A-C 2019, 'Der Sonderfall „medizinische Promotion“: Motivation, Struktur und Rahmenbedingungen', Doctor philosophiae, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover. https://doi.org/10.15488/8828
Bartels, A.-C. (2019). Der Sonderfall „medizinische Promotion“: Motivation, Struktur und Rahmenbedingungen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. https://doi.org/10.15488/8828
Download
@phdthesis{6f327071bbb04edc86c8f5d1d7b82525,
title = "Der Sonderfall „medizinische Promotion“: Motivation, Struktur und Rahmenbedingungen",
abstract = "Der thematische Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der medizinischen Promotion als Sonderfall im deutschen Promotionswesen. Hintergrund der vorliegenden Untersuchungen ist der anhaltende Diskurs {\"u}ber die studienbegleitende Promotionsstruktur und die wissenschaftliche Qualit{\"a}t der Dissertation sowie die bisher unzureichende Datenlage {\"u}ber die Studierenden bzw. die Hochschulabsolventen/-innen der medizinischen F{\"a}cher. Infolgedessen existiert in der soziologischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung bisher kaum systematisches Wissen {\"u}ber dieses Themengebiet. Somit war es bislang weder m{\"o}glich, die hohe Promotionsneigung der Studierenden der medizinischen F{\"a}cher zu erkl{\"a}ren, noch die stattfindenden Reformdebatten aus Sicht der k{\"u}nftigen Mediziner/-innen zu bewerten. Die vorliegende Arbeit kn{\"u}pft an diese Forschungsl{\"u}cke an und setzt sich zum Ziel, mit Hilfe von zwei Teiluntersuchungen das Promotionsverhalten der Human- und Zahnmediziner/-innen aus unterschiedlichen Perspektiven detaillierter – als es bisher m{\"o}glich war – zu betrachten: Im ersten Analyseschritt wird die realistische Promotionsaspiration der Studierenden der medizinischen F{\"a}cher im Vergleich zu den Studierenden der nicht medizinischen F{\"a}cher betrachtet. Basierend auf rationalen Abw{\"a}gungsprozessen und dem Einfluss von signifikanten Anderen werden Erwartungen postuliert, die den Fragen nachgehen, warum die angehenden Mediziner/-innen h{\"a}ufiger eine Promotion erwarten und ob sie dies aus anderen Gr{\"u}nden tun. Im zweiten Analyseschritt soll sich dann exklusiv den Studierenden der medizinischen F{\"a}cher gewidmet werden, indem das individuelle Erleben des eigenen Promotionsprozesses und die Unterst{\"u}tzung seitens der Hochschulen genauer betrachtet wird. Weiterhin wird der Einfluss von unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die Promotionsabsicht untersucht. Als Datengrundlage f{\"u}r die dargelegten Analysen dienen f{\"u}r die erste Teiluntersuchung die Daten des Nationalen Bildungspanels, Startkohorte 5 „Studierende“. Dar{\"u}ber hinaus werden die Analysen mit der Studierenden- und Promovierendenbefragung 2015 erweitert (Teiluntersuchung 2). Diese Befragung fand im Rahmen des vorliegenden Dissertationsprojekts statt. Zielgruppe waren Human- und Zahnmedizinstudierende an der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universit{\"a}t Oldenburg (n=232). Die Besonderheit der Befragung ist, dass der standardisierte onlinegest{\"u}tzte Fragebogen mit einem experimentellen Teil, dem sogenannten „Faktoriellen Survey“, kombiniert wurde. Basierend auf den empirischen Analysen l{\"a}sst sich feststellen, dass das medizinische Promotionswesen eine Sonderrolle darstellt, sowohl hinsichtlich der Promotionsmotivation der angehenden Mediziner/-innen als auch hinsichtlich der Strukturen und institutionellen Rahmenbedingungen. Die starken F{\"a}cherdifferenzen lassen sich teilweise durch Verteilungsunterschiede in der Studierendenschaft und aufgrund von Mechanismuswirkungen erkl{\"a}ren. Die Promovierenden sind im Promotionsprozess weitestgehend zufrieden, wobei sie nur wenig Unterst{\"u}tzung von der Hochschule erhalten. Gegens{\"a}tzlich zum Diskurs reproduzieren die angehenden Mediziner/-innen die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen. Sie pr{\"a}ferieren eine kurze, studienbegleitende Promotion, idealerweise mit einer Finanzierung w{\"a}hrenddessen. Der Reformvorschlag, die Promotion nach dem Studium zu beginnen, erscheint nur wenige attraktiv. Zudem sind die {\"U}berlegungen hin zu einer strukturierten Promotion und die Anhebung der wissenschaftlichen Qualit{\"a}t der Dissertation f{\"u}r die Promotionsabsicht nicht ausschlaggebend.",
author = "Ann-Christin Bartels",
year = "2019",
doi = "10.15488/8828",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Der Sonderfall „medizinische Promotion“

T2 - Motivation, Struktur und Rahmenbedingungen

AU - Bartels, Ann-Christin

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der thematische Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der medizinischen Promotion als Sonderfall im deutschen Promotionswesen. Hintergrund der vorliegenden Untersuchungen ist der anhaltende Diskurs über die studienbegleitende Promotionsstruktur und die wissenschaftliche Qualität der Dissertation sowie die bisher unzureichende Datenlage über die Studierenden bzw. die Hochschulabsolventen/-innen der medizinischen Fächer. Infolgedessen existiert in der soziologischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung bisher kaum systematisches Wissen über dieses Themengebiet. Somit war es bislang weder möglich, die hohe Promotionsneigung der Studierenden der medizinischen Fächer zu erklären, noch die stattfindenden Reformdebatten aus Sicht der künftigen Mediziner/-innen zu bewerten. Die vorliegende Arbeit knüpft an diese Forschungslücke an und setzt sich zum Ziel, mit Hilfe von zwei Teiluntersuchungen das Promotionsverhalten der Human- und Zahnmediziner/-innen aus unterschiedlichen Perspektiven detaillierter – als es bisher möglich war – zu betrachten: Im ersten Analyseschritt wird die realistische Promotionsaspiration der Studierenden der medizinischen Fächer im Vergleich zu den Studierenden der nicht medizinischen Fächer betrachtet. Basierend auf rationalen Abwägungsprozessen und dem Einfluss von signifikanten Anderen werden Erwartungen postuliert, die den Fragen nachgehen, warum die angehenden Mediziner/-innen häufiger eine Promotion erwarten und ob sie dies aus anderen Gründen tun. Im zweiten Analyseschritt soll sich dann exklusiv den Studierenden der medizinischen Fächer gewidmet werden, indem das individuelle Erleben des eigenen Promotionsprozesses und die Unterstützung seitens der Hochschulen genauer betrachtet wird. Weiterhin wird der Einfluss von unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die Promotionsabsicht untersucht. Als Datengrundlage für die dargelegten Analysen dienen für die erste Teiluntersuchung die Daten des Nationalen Bildungspanels, Startkohorte 5 „Studierende“. Darüber hinaus werden die Analysen mit der Studierenden- und Promovierendenbefragung 2015 erweitert (Teiluntersuchung 2). Diese Befragung fand im Rahmen des vorliegenden Dissertationsprojekts statt. Zielgruppe waren Human- und Zahnmedizinstudierende an der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Oldenburg (n=232). Die Besonderheit der Befragung ist, dass der standardisierte onlinegestützte Fragebogen mit einem experimentellen Teil, dem sogenannten „Faktoriellen Survey“, kombiniert wurde. Basierend auf den empirischen Analysen lässt sich feststellen, dass das medizinische Promotionswesen eine Sonderrolle darstellt, sowohl hinsichtlich der Promotionsmotivation der angehenden Mediziner/-innen als auch hinsichtlich der Strukturen und institutionellen Rahmenbedingungen. Die starken Fächerdifferenzen lassen sich teilweise durch Verteilungsunterschiede in der Studierendenschaft und aufgrund von Mechanismuswirkungen erklären. Die Promovierenden sind im Promotionsprozess weitestgehend zufrieden, wobei sie nur wenig Unterstützung von der Hochschule erhalten. Gegensätzlich zum Diskurs reproduzieren die angehenden Mediziner/-innen die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen. Sie präferieren eine kurze, studienbegleitende Promotion, idealerweise mit einer Finanzierung währenddessen. Der Reformvorschlag, die Promotion nach dem Studium zu beginnen, erscheint nur wenige attraktiv. Zudem sind die Überlegungen hin zu einer strukturierten Promotion und die Anhebung der wissenschaftlichen Qualität der Dissertation für die Promotionsabsicht nicht ausschlaggebend.

AB - Der thematische Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der medizinischen Promotion als Sonderfall im deutschen Promotionswesen. Hintergrund der vorliegenden Untersuchungen ist der anhaltende Diskurs über die studienbegleitende Promotionsstruktur und die wissenschaftliche Qualität der Dissertation sowie die bisher unzureichende Datenlage über die Studierenden bzw. die Hochschulabsolventen/-innen der medizinischen Fächer. Infolgedessen existiert in der soziologischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung bisher kaum systematisches Wissen über dieses Themengebiet. Somit war es bislang weder möglich, die hohe Promotionsneigung der Studierenden der medizinischen Fächer zu erklären, noch die stattfindenden Reformdebatten aus Sicht der künftigen Mediziner/-innen zu bewerten. Die vorliegende Arbeit knüpft an diese Forschungslücke an und setzt sich zum Ziel, mit Hilfe von zwei Teiluntersuchungen das Promotionsverhalten der Human- und Zahnmediziner/-innen aus unterschiedlichen Perspektiven detaillierter – als es bisher möglich war – zu betrachten: Im ersten Analyseschritt wird die realistische Promotionsaspiration der Studierenden der medizinischen Fächer im Vergleich zu den Studierenden der nicht medizinischen Fächer betrachtet. Basierend auf rationalen Abwägungsprozessen und dem Einfluss von signifikanten Anderen werden Erwartungen postuliert, die den Fragen nachgehen, warum die angehenden Mediziner/-innen häufiger eine Promotion erwarten und ob sie dies aus anderen Gründen tun. Im zweiten Analyseschritt soll sich dann exklusiv den Studierenden der medizinischen Fächer gewidmet werden, indem das individuelle Erleben des eigenen Promotionsprozesses und die Unterstützung seitens der Hochschulen genauer betrachtet wird. Weiterhin wird der Einfluss von unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die Promotionsabsicht untersucht. Als Datengrundlage für die dargelegten Analysen dienen für die erste Teiluntersuchung die Daten des Nationalen Bildungspanels, Startkohorte 5 „Studierende“. Darüber hinaus werden die Analysen mit der Studierenden- und Promovierendenbefragung 2015 erweitert (Teiluntersuchung 2). Diese Befragung fand im Rahmen des vorliegenden Dissertationsprojekts statt. Zielgruppe waren Human- und Zahnmedizinstudierende an der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Oldenburg (n=232). Die Besonderheit der Befragung ist, dass der standardisierte onlinegestützte Fragebogen mit einem experimentellen Teil, dem sogenannten „Faktoriellen Survey“, kombiniert wurde. Basierend auf den empirischen Analysen lässt sich feststellen, dass das medizinische Promotionswesen eine Sonderrolle darstellt, sowohl hinsichtlich der Promotionsmotivation der angehenden Mediziner/-innen als auch hinsichtlich der Strukturen und institutionellen Rahmenbedingungen. Die starken Fächerdifferenzen lassen sich teilweise durch Verteilungsunterschiede in der Studierendenschaft und aufgrund von Mechanismuswirkungen erklären. Die Promovierenden sind im Promotionsprozess weitestgehend zufrieden, wobei sie nur wenig Unterstützung von der Hochschule erhalten. Gegensätzlich zum Diskurs reproduzieren die angehenden Mediziner/-innen die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen. Sie präferieren eine kurze, studienbegleitende Promotion, idealerweise mit einer Finanzierung währenddessen. Der Reformvorschlag, die Promotion nach dem Studium zu beginnen, erscheint nur wenige attraktiv. Zudem sind die Überlegungen hin zu einer strukturierten Promotion und die Anhebung der wissenschaftlichen Qualität der Dissertation für die Promotionsabsicht nicht ausschlaggebend.

U2 - 10.15488/8828

DO - 10.15488/8828

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -