Loading [MathJax]/jax/input/TeX/config.js

Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandEintrag in NachschlagewerkForschung

Autorschaft

Organisationseinheiten

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksZensur
UntertitelHandbuch für Wissenschaft und Studium
Herausgeber/-innenNikola Roßbach
ErscheinungsortBaden-Baden
Seiten545-564
Auflage1
ISBN (elektronisch)978-3-7489-3003-7
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Abstract

Der Beitrag zeigt in einer diskurshistorischen Herleitung auf, wie das ‚Cancel Culture‘-Narrativ als Wiederauflage der Debatte um ‚Political Correctness‘ aus den 1990er Jahren unter den veränderten Medienbedingungen der Gegenwart fungiert. Beide Begriffe erfüllen eine stigmatisierende Funktion in Kontroversen um gesellschaftliche Ungleichheit in westlichen demokratischen Gesellschaften. Die eng an sie geknüpfte Zensurpolemik wird eingesetzt, um minoritäre und progressive Stimmen in den Kulturkämpfen multikultureller Gesellschaften zu delegitimieren, erscheint jedoch aufgrund der der ‚Cancel Culture‘ geziehenen aufmerksamkeitsgenerierenden aktivistischen Praktiken kaum haltbar. ‚Cancel Culture‘ erweist sich vielmehr als ein Narrativ, das Ausdruck krisenhaft erlebter Anpassungsschwierigkeiten tendenziell bessergestellter weißer, älterer und zumeist männlicher Sprecher:innen an die Diversifizierung von Gesellschaft und
Medien in einem Zeitalter der Migration und Digitalisierung ist.

Zitieren

Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ. / Lorenz, Matthias N.
Zensur: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg. / Nikola Roßbach. 1. Aufl. Baden-Baden, 2024. S. 545-564.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandEintrag in NachschlagewerkForschung

Lorenz, MN 2024, Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ. in N Roßbach (Hrsg.), Zensur: Handbuch für Wissenschaft und Studium. 1 Aufl., Baden-Baden, S. 545-564. https://doi.org/10.5771/9783748930037
Lorenz, M. N. (2024). Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ. In N. Roßbach (Hrsg.), Zensur: Handbuch für Wissenschaft und Studium (1 Aufl., S. 545-564). https://doi.org/10.5771/9783748930037
Lorenz MN. Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ. in Roßbach N, Hrsg., Zensur: Handbuch für Wissenschaft und Studium. 1 Aufl. Baden-Baden. 2024. S. 545-564 doi: 10.5771/9783748930037
Lorenz, Matthias N. / Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ. Zensur: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg. / Nikola Roßbach. 1. Aufl. Baden-Baden, 2024. S. 545-564
Download
@inbook{b00d7003f111491cb3dc7678bd165cac,
title = "Das ‚Cancel Culture{\textquoteleft}-Narrativ",
abstract = "Der Beitrag zeigt in einer diskurshistorischen Herleitung auf, wie das ‚Cancel Culture{\textquoteleft}-Narrativ als Wiederauflage der Debatte um ‚Political Correctness{\textquoteleft} aus den 1990er Jahren unter den ver{\"a}nderten Medienbedingungen der Gegenwart fungiert. Beide Begriffe erf{\"u}llen eine stigmatisierende Funktion in Kontroversen um gesellschaftliche Ungleichheit in westlichen demokratischen Gesellschaften. Die eng an sie gekn{\"u}pfte Zensurpolemik wird eingesetzt, um minorit{\"a}re und progressive Stimmen in den Kulturk{\"a}mpfen multikultureller Gesellschaften zu delegitimieren, erscheint jedoch aufgrund der der ‚Cancel Culture{\textquoteleft} geziehenen aufmerksamkeitsgenerierenden aktivistischen Praktiken kaum haltbar. ‚Cancel Culture{\textquoteleft} erweist sich vielmehr als ein Narrativ, das Ausdruck krisenhaft erlebter Anpassungsschwierigkeiten tendenziell bessergestellter wei{\ss}er, {\"a}lterer und zumeist m{\"a}nnlicher Sprecher:innen an die Diversifizierung von Gesellschaft undMedien in einem Zeitalter der Migration und Digitalisierung ist.",
author = "Lorenz, {Matthias N.}",
year = "2024",
doi = "10.5771/9783748930037",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-8588-9",
pages = "545--564",
editor = "Nikola Ro{\ss}bach",
booktitle = "Zensur",
edition = "1",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Das ‚Cancel Culture‘-Narrativ

AU - Lorenz, Matthias N.

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Der Beitrag zeigt in einer diskurshistorischen Herleitung auf, wie das ‚Cancel Culture‘-Narrativ als Wiederauflage der Debatte um ‚Political Correctness‘ aus den 1990er Jahren unter den veränderten Medienbedingungen der Gegenwart fungiert. Beide Begriffe erfüllen eine stigmatisierende Funktion in Kontroversen um gesellschaftliche Ungleichheit in westlichen demokratischen Gesellschaften. Die eng an sie geknüpfte Zensurpolemik wird eingesetzt, um minoritäre und progressive Stimmen in den Kulturkämpfen multikultureller Gesellschaften zu delegitimieren, erscheint jedoch aufgrund der der ‚Cancel Culture‘ geziehenen aufmerksamkeitsgenerierenden aktivistischen Praktiken kaum haltbar. ‚Cancel Culture‘ erweist sich vielmehr als ein Narrativ, das Ausdruck krisenhaft erlebter Anpassungsschwierigkeiten tendenziell bessergestellter weißer, älterer und zumeist männlicher Sprecher:innen an die Diversifizierung von Gesellschaft undMedien in einem Zeitalter der Migration und Digitalisierung ist.

AB - Der Beitrag zeigt in einer diskurshistorischen Herleitung auf, wie das ‚Cancel Culture‘-Narrativ als Wiederauflage der Debatte um ‚Political Correctness‘ aus den 1990er Jahren unter den veränderten Medienbedingungen der Gegenwart fungiert. Beide Begriffe erfüllen eine stigmatisierende Funktion in Kontroversen um gesellschaftliche Ungleichheit in westlichen demokratischen Gesellschaften. Die eng an sie geknüpfte Zensurpolemik wird eingesetzt, um minoritäre und progressive Stimmen in den Kulturkämpfen multikultureller Gesellschaften zu delegitimieren, erscheint jedoch aufgrund der der ‚Cancel Culture‘ geziehenen aufmerksamkeitsgenerierenden aktivistischen Praktiken kaum haltbar. ‚Cancel Culture‘ erweist sich vielmehr als ein Narrativ, das Ausdruck krisenhaft erlebter Anpassungsschwierigkeiten tendenziell bessergestellter weißer, älterer und zumeist männlicher Sprecher:innen an die Diversifizierung von Gesellschaft undMedien in einem Zeitalter der Migration und Digitalisierung ist.

U2 - 10.5771/9783748930037

DO - 10.5771/9783748930037

M3 - Eintrag in Nachschlagewerk

SN - 978-3-8487-8588-9

SP - 545

EP - 564

BT - Zensur

A2 - Roßbach, Nikola

CY - Baden-Baden

ER -

Von denselben Autoren