Bestimmung und Validierung von Phasenzentrumsvariationen für Multi-GNSS-Signale

Publikation: KonferenzbeitragPosterForschung

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Seitenumfang1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019
VeranstaltungFrontiers of Geodetic Science - Messepiazza 1, Stuttgart, Deutschland
Dauer: 17 Sept. 201919 Sept. 2019
https://www.frontiers-of-geodetic-science.de/

Konferenz

KonferenzFrontiers of Geodetic Science
KurztitelFROGS 2019
Land/GebietDeutschland
OrtStuttgart
Zeitraum17 Sept. 201919 Sept. 2019
Internetadresse

Abstract

Eine genaue Positionsbestimmung mittels GNSS basiert auf einem präzisen Signalempfang. Im Falle von Trägerphasenmessung stellt ein gleichförmiger Kugelstrahler eine ideale Empfängerantenne dar. Abweichungen von dieser idealen Phasenfront werden als Phasenzentrumskorrektionen (PCC) bezeichnet. In dem vom IGS bereitgestellten Antennenkorrekturen sind zurzeit nur PCC für GPS und GLONASS L1 und L2 vorhanden. Kalibrierwerte für GPS L5 und Galileo-Signale werden bislang nicht vom IGS bereitgestellt. Lediglich im EPN stehen teilweise Kammerkalibrierwerte für diese Signale zur Verfügung. Allerdings haben Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe gezeigt, dass bei einer Mischung von Kammer- sowie Roboterkalibrierwerten in großräumigen Netzen signifikante Abweichungen in der Positionsebene auftreten. Daher ist der Bedarf an absoluten Feldkalibrierwerten gegeben. Das Institut für Erdmessung (IfE) ist eine vom IGS anerkannte Kalibrierinstitution und kalibriert operationell nach dem absoluten Verfahren Antennen. In einem neueren Ansatz können nun auch PCC für GPS L5 und Galileo-Signale in einem Postprocessing Ansatz mittels einer sphärisch-harmonischen Funktionen geschätzt werden. In diesem Beitrag wird auf das Robotermodell sowie die Datenerhebung für die Schätzung von PCC eingegangen. Außerdem werden die geschätzten Pattern für verschiedene Antennen vorgestellt sowie validiert. Unsere Untersuchungen haben u.a. ergeben, dass die Wiederholbarkeit der PCC für Galileo-Signale unter 1 mm liegen.

Zitieren

Bestimmung und Validierung von Phasenzentrumsvariationen für Multi-GNSS-Signale. / Kröger, Johannes; Breva, Yannick; Kersten, Tobias et al.
2019. Postersitzung präsentiert bei Frontiers of Geodetic Science, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland.

Publikation: KonferenzbeitragPosterForschung

Kröger, J, Breva, Y, Kersten, T & Schön, S 2019, 'Bestimmung und Validierung von Phasenzentrumsvariationen für Multi-GNSS-Signale', Frontiers of Geodetic Science, Stuttgart, Deutschland, 17 Sept. 2019 - 19 Sept. 2019. https://doi.org/10.15488/5368
Kröger, J., Breva, Y., Kersten, T., & Schön, S. (2019). Bestimmung und Validierung von Phasenzentrumsvariationen für Multi-GNSS-Signale. Postersitzung präsentiert bei Frontiers of Geodetic Science, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland. https://doi.org/10.15488/5368
Kröger J, Breva Y, Kersten T, Schön S. Bestimmung und Validierung von Phasenzentrumsvariationen für Multi-GNSS-Signale. 2019. Postersitzung präsentiert bei Frontiers of Geodetic Science, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland. doi: 10.15488/5368
Kröger, Johannes ; Breva, Yannick ; Kersten, Tobias et al. / Bestimmung und Validierung von Phasenzentrumsvariationen für Multi-GNSS-Signale. Postersitzung präsentiert bei Frontiers of Geodetic Science, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland.1 S.
Download
@conference{1f1aae528c004b559e2a58dda608b507,
title = "Bestimmung und Validierung von Phasenzentrumsvariationen f{\"u}r Multi-GNSS-Signale",
abstract = "Eine genaue Positionsbestimmung mittels GNSS basiert auf einem pr{\"a}zisen Signalempfang. Im Falle von Tr{\"a}gerphasenmessung stellt ein gleichf{\"o}rmiger Kugelstrahler eine ideale Empf{\"a}ngerantenne dar. Abweichungen von dieser idealen Phasenfront werden als Phasenzentrumskorrektionen (PCC) bezeichnet. In dem vom IGS bereitgestellten Antennenkorrekturen sind zurzeit nur PCC f{\"u}r GPS und GLONASS L1 und L2 vorhanden. Kalibrierwerte f{\"u}r GPS L5 und Galileo-Signale werden bislang nicht vom IGS bereitgestellt. Lediglich im EPN stehen teilweise Kammerkalibrierwerte f{\"u}r diese Signale zur Verf{\"u}gung. Allerdings haben Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe gezeigt, dass bei einer Mischung von Kammer- sowie Roboterkalibrierwerten in gro{\ss}r{\"a}umigen Netzen signifikante Abweichungen in der Positionsebene auftreten. Daher ist der Bedarf an absoluten Feldkalibrierwerten gegeben. Das Institut f{\"u}r Erdmessung (IfE) ist eine vom IGS anerkannte Kalibrierinstitution und kalibriert operationell nach dem absoluten Verfahren Antennen. In einem neueren Ansatz k{\"o}nnen nun auch PCC f{\"u}r GPS L5 und Galileo-Signale in einem Postprocessing Ansatz mittels einer sph{\"a}risch-harmonischen Funktionen gesch{\"a}tzt werden. In diesem Beitrag wird auf das Robotermodell sowie die Datenerhebung f{\"u}r die Sch{\"a}tzung von PCC eingegangen. Au{\ss}erdem werden die gesch{\"a}tzten Pattern f{\"u}r verschiedene Antennen vorgestellt sowie validiert. Unsere Untersuchungen haben u.a. ergeben, dass die Wiederholbarkeit der PCC f{\"u}r Galileo-Signale unter 1 mm liegen.",
author = "Johannes Kr{\"o}ger and Yannick Breva and Tobias Kersten and Steffen Sch{\"o}n",
year = "2019",
doi = "10.15488/5368",
language = "Deutsch",
note = "Frontiers of Geodetic Science, FROGS 2019 ; Conference date: 17-09-2019 Through 19-09-2019",
url = "https://www.frontiers-of-geodetic-science.de/",

}

Download

TY - CONF

T1 - Bestimmung und Validierung von Phasenzentrumsvariationen für Multi-GNSS-Signale

AU - Kröger, Johannes

AU - Breva, Yannick

AU - Kersten, Tobias

AU - Schön, Steffen

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Eine genaue Positionsbestimmung mittels GNSS basiert auf einem präzisen Signalempfang. Im Falle von Trägerphasenmessung stellt ein gleichförmiger Kugelstrahler eine ideale Empfängerantenne dar. Abweichungen von dieser idealen Phasenfront werden als Phasenzentrumskorrektionen (PCC) bezeichnet. In dem vom IGS bereitgestellten Antennenkorrekturen sind zurzeit nur PCC für GPS und GLONASS L1 und L2 vorhanden. Kalibrierwerte für GPS L5 und Galileo-Signale werden bislang nicht vom IGS bereitgestellt. Lediglich im EPN stehen teilweise Kammerkalibrierwerte für diese Signale zur Verfügung. Allerdings haben Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe gezeigt, dass bei einer Mischung von Kammer- sowie Roboterkalibrierwerten in großräumigen Netzen signifikante Abweichungen in der Positionsebene auftreten. Daher ist der Bedarf an absoluten Feldkalibrierwerten gegeben. Das Institut für Erdmessung (IfE) ist eine vom IGS anerkannte Kalibrierinstitution und kalibriert operationell nach dem absoluten Verfahren Antennen. In einem neueren Ansatz können nun auch PCC für GPS L5 und Galileo-Signale in einem Postprocessing Ansatz mittels einer sphärisch-harmonischen Funktionen geschätzt werden. In diesem Beitrag wird auf das Robotermodell sowie die Datenerhebung für die Schätzung von PCC eingegangen. Außerdem werden die geschätzten Pattern für verschiedene Antennen vorgestellt sowie validiert. Unsere Untersuchungen haben u.a. ergeben, dass die Wiederholbarkeit der PCC für Galileo-Signale unter 1 mm liegen.

AB - Eine genaue Positionsbestimmung mittels GNSS basiert auf einem präzisen Signalempfang. Im Falle von Trägerphasenmessung stellt ein gleichförmiger Kugelstrahler eine ideale Empfängerantenne dar. Abweichungen von dieser idealen Phasenfront werden als Phasenzentrumskorrektionen (PCC) bezeichnet. In dem vom IGS bereitgestellten Antennenkorrekturen sind zurzeit nur PCC für GPS und GLONASS L1 und L2 vorhanden. Kalibrierwerte für GPS L5 und Galileo-Signale werden bislang nicht vom IGS bereitgestellt. Lediglich im EPN stehen teilweise Kammerkalibrierwerte für diese Signale zur Verfügung. Allerdings haben Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe gezeigt, dass bei einer Mischung von Kammer- sowie Roboterkalibrierwerten in großräumigen Netzen signifikante Abweichungen in der Positionsebene auftreten. Daher ist der Bedarf an absoluten Feldkalibrierwerten gegeben. Das Institut für Erdmessung (IfE) ist eine vom IGS anerkannte Kalibrierinstitution und kalibriert operationell nach dem absoluten Verfahren Antennen. In einem neueren Ansatz können nun auch PCC für GPS L5 und Galileo-Signale in einem Postprocessing Ansatz mittels einer sphärisch-harmonischen Funktionen geschätzt werden. In diesem Beitrag wird auf das Robotermodell sowie die Datenerhebung für die Schätzung von PCC eingegangen. Außerdem werden die geschätzten Pattern für verschiedene Antennen vorgestellt sowie validiert. Unsere Untersuchungen haben u.a. ergeben, dass die Wiederholbarkeit der PCC für Galileo-Signale unter 1 mm liegen.

U2 - 10.15488/5368

DO - 10.15488/5368

M3 - Poster

T2 - Frontiers of Geodetic Science

Y2 - 17 September 2019 through 19 September 2019

ER -