Arbeitsmarkteinstieg und räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent*innen

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Autoren

  • Christian Teichert

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifikationDoctor rerum naturalium
Gradverleihende Hochschule
Betreut von
  • Ingo Matthias Liefner, Betreuer*in
Datum der Verleihung des Grades22 Feb. 2021
ErscheinungsortHannover
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Abstract

In Wissensgesellschaften ist der Bedarf an Bildung und qualifiziertem Humankapital hoch, ihre ökonomische Relevanz für Wachstum und Entwicklung sowie die Bedeutung für das Individuum sind unbestritten. Aus dem Fachkräftemangel und der gleichzeitigen Zunahme der Anforderungen der beruflichen Tätigkeiten entsteht eine Bildungsexpansion, um die so entstandene Nachfrage zu bedienen; die Aktivierung der dadurch erhöhten Potenziale des qualifizierten Humankapitals ist dabei jedoch an die Umsetzung seiner spezialisierten Fähigkeiten und Wissen im Arbeitsmarkt gebunden. Dabei greifen die gesellschaftlichen und individuellen, monetären Bildungsrenditen erst bei erfolgreichem Arbeitsmarkteinstieg. Entsprechend ist es Aufgabe unter anderem der Hochschul-absolvent*innenforschung, die komplexen Bedingungen, denen die Eintrittsphase in das Arbeitsleben unterliegt, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch arbeitsmarktökonomischer Perspektive zu beleuchten. Diese Dissertation beschäftigt sich entsprechend mit zwei Forschungszielen: einerseits, die empirischen Herausforderungen bisheriger Studien mit einem neuartigen, unikalen Datensatz zu adressieren. Andererseits, drei im Zusammenwirken bis dato wenig beobachtete Faktoren des Arbeitsmarkteinstiegs (Arbeitserfahrung, Mobilitätsverhalten, Studienfach) in die Analysen sowie in theoretische Forschungsansätze zu integrieren. Hierdurch kann ein vertieftes Verständnis der Übergangsphase zwischen Hochschulabschluss und Arbeitsmarkteinstieg gewonnen werden, wie es bisher in diesem Kontext nicht vorliegt. Durch die Verknüpfung von administrativen Daten Studierender mehrerer deutscher Hochschulen mit Erwerbsbiographien der Sozialversicherungen auf Individualebene ist es gelungen, ein Hochschul-absolvent*innenpanel zu erstellen, mit dessen Hilfe die Erfolgsfaktoren des Arbeitsmarkteinstiegs und des frühen Karriereverlaufs detailliert und differenziert analysiert werden. Zentrale Ergebnisse zeigen, dass bereits vorhandene Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt und Mobilitätsverhalten bedeutsame Wirkung auf Parameter des Arbeitsmarkteinstieges – wie räumliche Verortung, Länge der Übergangsphase zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt, Entgelt, Adäquanz der Beschäftigung etc. – haben. Die Stärke und die Effektrichtung hängen allerdings deutlich von der Art, Spezifität, Ort und Zeit der Arbeitserfahrungen ab. Die konzeptionelle Kategorisierung der Beziehungen von Studienfach und assoziiertem Arbeitsmarkt ermöglicht, die signifikanten Effekte, die das Studienfach auf die Arbeitsmarktperformance hat, zu erkennen. Im hier erstmals vorgenommenen systematischen Vergleich des Arbeitsmarkteinstiegs von Absolvent*innen der Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Informatik gelingt es, die Unterschiede genau zu quantifizieren und Wirkungsfaktoren zu identifizieren. Hierbei wird deutlich, dass die Herausforderungen, denen Geograph*innen im Arbeitsmarkt gegenüberstehen, kein Alleinstellungsmerkmal des Faches sind, sondern struktureller Natur bei Fächern mit indirekten, multidimensionalen Verbindungen zu ihrem jeweiligen Arbeitsmarkt. Die durch diese Dissertation gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Ausgestaltung und die Mechanismen hinter dem Arbeitsmarkteinstieg von Hochschulabsolvent*innen besser zu verstehen. Sie bietet damit Erkenntnisse für praktische Implikationen bei der Gestaltung von individuellen Bildungsinvestitionen, der Fachkräfterekrutierung und bei hochschulpolitischen Entscheidungen sowohl für (potenzielle) Studierende als auch Akteur*innen aus Hochschule, Wirtschaft und Regionalpolitik.

Schlagwörter

    Arbeitserfahrung, mobility, Arbeitsmarkteinstieg, Mobilität, labor market entry, graduates, geography, work experience, Hochschulabsolvent*innen, Verweildaueranalysen, duration analysis, Geographie

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Zitieren

Arbeitsmarkteinstieg und räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent*innen. / Teichert, Christian.
Hannover, 2021. 146 S.

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Teichert, C 2021, 'Arbeitsmarkteinstieg und räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent*innen', Doctor rerum naturalium, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover. https://doi.org/10.15488/10465
Teichert, C. (2021). Arbeitsmarkteinstieg und räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent*innen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. https://doi.org/10.15488/10465
Teichert C. Arbeitsmarkteinstieg und räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent*innen. Hannover, 2021. 146 S. doi: 10.15488/10465
Download
@phdthesis{9f13a7053b294299b044868a84b9d7ce,
title = "Arbeitsmarkteinstieg und r{\"a}umliche Mobilit{\"a}t von Hochschulabsolvent*innen",
abstract = "In Wissensgesellschaften ist der Bedarf an Bildung und qualifiziertem Humankapital hoch, ihre {\"o}konomische Relevanz f{\"u}r Wachstum und Entwicklung sowie die Bedeutung f{\"u}r das Individuum sind unbestritten. Aus dem Fachkr{\"a}ftemangel und der gleichzeitigen Zunahme der Anforderungen der beruflichen T{\"a}tigkeiten entsteht eine Bildungsexpansion, um die so entstandene Nachfrage zu bedienen; die Aktivierung der dadurch erh{\"o}hten Potenziale des qualifizierten Humankapitals ist dabei jedoch an die Umsetzung seiner spezialisierten F{\"a}higkeiten und Wissen im Arbeitsmarkt gebunden. Dabei greifen die gesellschaftlichen und individuellen, monet{\"a}ren Bildungsrenditen erst bei erfolgreichem Arbeitsmarkteinstieg. Entsprechend ist es Aufgabe unter anderem der Hochschul-absolvent*innenforschung, die komplexen Bedingungen, denen die Eintrittsphase in das Arbeitsleben unterliegt, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch arbeitsmarkt{\"o}konomischer Perspektive zu beleuchten. Diese Dissertation besch{\"a}ftigt sich entsprechend mit zwei Forschungszielen: einerseits, die empirischen Herausforderungen bisheriger Studien mit einem neuartigen, unikalen Datensatz zu adressieren. Andererseits, drei im Zusammenwirken bis dato wenig beobachtete Faktoren des Arbeitsmarkteinstiegs (Arbeitserfahrung, Mobilit{\"a}tsverhalten, Studienfach) in die Analysen sowie in theoretische Forschungsans{\"a}tze zu integrieren. Hierdurch kann ein vertieftes Verst{\"a}ndnis der {\"U}bergangsphase zwischen Hochschulabschluss und Arbeitsmarkteinstieg gewonnen werden, wie es bisher in diesem Kontext nicht vorliegt. Durch die Verkn{\"u}pfung von administrativen Daten Studierender mehrerer deutscher Hochschulen mit Erwerbsbiographien der Sozialversicherungen auf Individualebene ist es gelungen, ein Hochschul-absolvent*innenpanel zu erstellen, mit dessen Hilfe die Erfolgsfaktoren des Arbeitsmarkteinstiegs und des fr{\"u}hen Karriereverlaufs detailliert und differenziert analysiert werden. Zentrale Ergebnisse zeigen, dass bereits vorhandene Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt und Mobilit{\"a}tsverhalten bedeutsame Wirkung auf Parameter des Arbeitsmarkteinstieges – wie r{\"a}umliche Verortung, L{\"a}nge der {\"U}bergangsphase zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt, Entgelt, Ad{\"a}quanz der Besch{\"a}ftigung etc. – haben. Die St{\"a}rke und die Effektrichtung h{\"a}ngen allerdings deutlich von der Art, Spezifit{\"a}t, Ort und Zeit der Arbeitserfahrungen ab. Die konzeptionelle Kategorisierung der Beziehungen von Studienfach und assoziiertem Arbeitsmarkt erm{\"o}glicht, die signifikanten Effekte, die das Studienfach auf die Arbeitsmarktperformance hat, zu erkennen. Im hier erstmals vorgenommenen systematischen Vergleich des Arbeitsmarkteinstiegs von Absolvent*innen der Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Informatik gelingt es, die Unterschiede genau zu quantifizieren und Wirkungsfaktoren zu identifizieren. Hierbei wird deutlich, dass die Herausforderungen, denen Geograph*innen im Arbeitsmarkt gegen{\"u}berstehen, kein Alleinstellungsmerkmal des Faches sind, sondern struktureller Natur bei F{\"a}chern mit indirekten, multidimensionalen Verbindungen zu ihrem jeweiligen Arbeitsmarkt. Die durch diese Dissertation gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Ausgestaltung und die Mechanismen hinter dem Arbeitsmarkteinstieg von Hochschulabsolvent*innen besser zu verstehen. Sie bietet damit Erkenntnisse f{\"u}r praktische Implikationen bei der Gestaltung von individuellen Bildungsinvestitionen, der Fachkr{\"a}fterekrutierung und bei hochschulpolitischen Entscheidungen sowohl f{\"u}r (potenzielle) Studierende als auch Akteur*innen aus Hochschule, Wirtschaft und Regionalpolitik.",
keywords = "Arbeitserfahrung, mobility, Arbeitsmarkteinstieg, Mobilit{\"a}t, labor market entry, graduates, geography, work experience, Hochschulabsolvent*innen, Verweildaueranalysen, duration analysis, Geographie",
author = "Christian Teichert",
note = "Dissertation",
year = "2021",
doi = "10.15488/10465",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Arbeitsmarkteinstieg und räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent*innen

AU - Teichert, Christian

N1 - Dissertation

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - In Wissensgesellschaften ist der Bedarf an Bildung und qualifiziertem Humankapital hoch, ihre ökonomische Relevanz für Wachstum und Entwicklung sowie die Bedeutung für das Individuum sind unbestritten. Aus dem Fachkräftemangel und der gleichzeitigen Zunahme der Anforderungen der beruflichen Tätigkeiten entsteht eine Bildungsexpansion, um die so entstandene Nachfrage zu bedienen; die Aktivierung der dadurch erhöhten Potenziale des qualifizierten Humankapitals ist dabei jedoch an die Umsetzung seiner spezialisierten Fähigkeiten und Wissen im Arbeitsmarkt gebunden. Dabei greifen die gesellschaftlichen und individuellen, monetären Bildungsrenditen erst bei erfolgreichem Arbeitsmarkteinstieg. Entsprechend ist es Aufgabe unter anderem der Hochschul-absolvent*innenforschung, die komplexen Bedingungen, denen die Eintrittsphase in das Arbeitsleben unterliegt, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch arbeitsmarktökonomischer Perspektive zu beleuchten. Diese Dissertation beschäftigt sich entsprechend mit zwei Forschungszielen: einerseits, die empirischen Herausforderungen bisheriger Studien mit einem neuartigen, unikalen Datensatz zu adressieren. Andererseits, drei im Zusammenwirken bis dato wenig beobachtete Faktoren des Arbeitsmarkteinstiegs (Arbeitserfahrung, Mobilitätsverhalten, Studienfach) in die Analysen sowie in theoretische Forschungsansätze zu integrieren. Hierdurch kann ein vertieftes Verständnis der Übergangsphase zwischen Hochschulabschluss und Arbeitsmarkteinstieg gewonnen werden, wie es bisher in diesem Kontext nicht vorliegt. Durch die Verknüpfung von administrativen Daten Studierender mehrerer deutscher Hochschulen mit Erwerbsbiographien der Sozialversicherungen auf Individualebene ist es gelungen, ein Hochschul-absolvent*innenpanel zu erstellen, mit dessen Hilfe die Erfolgsfaktoren des Arbeitsmarkteinstiegs und des frühen Karriereverlaufs detailliert und differenziert analysiert werden. Zentrale Ergebnisse zeigen, dass bereits vorhandene Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt und Mobilitätsverhalten bedeutsame Wirkung auf Parameter des Arbeitsmarkteinstieges – wie räumliche Verortung, Länge der Übergangsphase zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt, Entgelt, Adäquanz der Beschäftigung etc. – haben. Die Stärke und die Effektrichtung hängen allerdings deutlich von der Art, Spezifität, Ort und Zeit der Arbeitserfahrungen ab. Die konzeptionelle Kategorisierung der Beziehungen von Studienfach und assoziiertem Arbeitsmarkt ermöglicht, die signifikanten Effekte, die das Studienfach auf die Arbeitsmarktperformance hat, zu erkennen. Im hier erstmals vorgenommenen systematischen Vergleich des Arbeitsmarkteinstiegs von Absolvent*innen der Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Informatik gelingt es, die Unterschiede genau zu quantifizieren und Wirkungsfaktoren zu identifizieren. Hierbei wird deutlich, dass die Herausforderungen, denen Geograph*innen im Arbeitsmarkt gegenüberstehen, kein Alleinstellungsmerkmal des Faches sind, sondern struktureller Natur bei Fächern mit indirekten, multidimensionalen Verbindungen zu ihrem jeweiligen Arbeitsmarkt. Die durch diese Dissertation gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Ausgestaltung und die Mechanismen hinter dem Arbeitsmarkteinstieg von Hochschulabsolvent*innen besser zu verstehen. Sie bietet damit Erkenntnisse für praktische Implikationen bei der Gestaltung von individuellen Bildungsinvestitionen, der Fachkräfterekrutierung und bei hochschulpolitischen Entscheidungen sowohl für (potenzielle) Studierende als auch Akteur*innen aus Hochschule, Wirtschaft und Regionalpolitik.

AB - In Wissensgesellschaften ist der Bedarf an Bildung und qualifiziertem Humankapital hoch, ihre ökonomische Relevanz für Wachstum und Entwicklung sowie die Bedeutung für das Individuum sind unbestritten. Aus dem Fachkräftemangel und der gleichzeitigen Zunahme der Anforderungen der beruflichen Tätigkeiten entsteht eine Bildungsexpansion, um die so entstandene Nachfrage zu bedienen; die Aktivierung der dadurch erhöhten Potenziale des qualifizierten Humankapitals ist dabei jedoch an die Umsetzung seiner spezialisierten Fähigkeiten und Wissen im Arbeitsmarkt gebunden. Dabei greifen die gesellschaftlichen und individuellen, monetären Bildungsrenditen erst bei erfolgreichem Arbeitsmarkteinstieg. Entsprechend ist es Aufgabe unter anderem der Hochschul-absolvent*innenforschung, die komplexen Bedingungen, denen die Eintrittsphase in das Arbeitsleben unterliegt, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch arbeitsmarktökonomischer Perspektive zu beleuchten. Diese Dissertation beschäftigt sich entsprechend mit zwei Forschungszielen: einerseits, die empirischen Herausforderungen bisheriger Studien mit einem neuartigen, unikalen Datensatz zu adressieren. Andererseits, drei im Zusammenwirken bis dato wenig beobachtete Faktoren des Arbeitsmarkteinstiegs (Arbeitserfahrung, Mobilitätsverhalten, Studienfach) in die Analysen sowie in theoretische Forschungsansätze zu integrieren. Hierdurch kann ein vertieftes Verständnis der Übergangsphase zwischen Hochschulabschluss und Arbeitsmarkteinstieg gewonnen werden, wie es bisher in diesem Kontext nicht vorliegt. Durch die Verknüpfung von administrativen Daten Studierender mehrerer deutscher Hochschulen mit Erwerbsbiographien der Sozialversicherungen auf Individualebene ist es gelungen, ein Hochschul-absolvent*innenpanel zu erstellen, mit dessen Hilfe die Erfolgsfaktoren des Arbeitsmarkteinstiegs und des frühen Karriereverlaufs detailliert und differenziert analysiert werden. Zentrale Ergebnisse zeigen, dass bereits vorhandene Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt und Mobilitätsverhalten bedeutsame Wirkung auf Parameter des Arbeitsmarkteinstieges – wie räumliche Verortung, Länge der Übergangsphase zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt, Entgelt, Adäquanz der Beschäftigung etc. – haben. Die Stärke und die Effektrichtung hängen allerdings deutlich von der Art, Spezifität, Ort und Zeit der Arbeitserfahrungen ab. Die konzeptionelle Kategorisierung der Beziehungen von Studienfach und assoziiertem Arbeitsmarkt ermöglicht, die signifikanten Effekte, die das Studienfach auf die Arbeitsmarktperformance hat, zu erkennen. Im hier erstmals vorgenommenen systematischen Vergleich des Arbeitsmarkteinstiegs von Absolvent*innen der Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Informatik gelingt es, die Unterschiede genau zu quantifizieren und Wirkungsfaktoren zu identifizieren. Hierbei wird deutlich, dass die Herausforderungen, denen Geograph*innen im Arbeitsmarkt gegenüberstehen, kein Alleinstellungsmerkmal des Faches sind, sondern struktureller Natur bei Fächern mit indirekten, multidimensionalen Verbindungen zu ihrem jeweiligen Arbeitsmarkt. Die durch diese Dissertation gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Ausgestaltung und die Mechanismen hinter dem Arbeitsmarkteinstieg von Hochschulabsolvent*innen besser zu verstehen. Sie bietet damit Erkenntnisse für praktische Implikationen bei der Gestaltung von individuellen Bildungsinvestitionen, der Fachkräfterekrutierung und bei hochschulpolitischen Entscheidungen sowohl für (potenzielle) Studierende als auch Akteur*innen aus Hochschule, Wirtschaft und Regionalpolitik.

KW - Arbeitserfahrung

KW - mobility

KW - Arbeitsmarkteinstieg

KW - Mobilität

KW - labor market entry

KW - graduates

KW - geography

KW - work experience

KW - Hochschulabsolventinnen

KW - Verweildaueranalysen

KW - duration analysis

KW - Geographie

U2 - 10.15488/10465

DO - 10.15488/10465

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -