QUANTUS-IV-MAIUS

Verbundvorhaben: Demonstration eines Zwei-Spezies-Atominterferometers in Schwerelosigkeit mittels zwei Höhenforschungsraketenmissionen

Projekt: Forschung

Mitwirkende

  • Ernst Maria Rasel (Projektleiter/in (Principal Investigator))
  • Holger Christoph Blume (Projektleiter/in (Principal Investigator))

Externe Kooperationspartner

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Leitung)
  • Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin)
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB)
  • Universität Bremen
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
  • Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

Beschreibung

Ziel des im Rahmen des nationalen Raumfahrtprogramms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderten Verbundprojektes QUANTUS IV – MAIUS (Quantengase unter Schwerelosigkeit – Materiewelleninterferometrie unter Schwerelosigkeit) ist der quantenmechanische Test der Univerversialität des freien Falls (UFF). Das Projekt verfolgt dabei den Ansatz der differentiellen Messung der relativen Beschleunigung zweier atomarer Ensembles, so genannter Bose-Einstein-Kondensate (BEC), mit Hilfe von Materiewelleninterferometrie. Da die Genauigkeit solcher Interferometer quadratisch mit der Dauer des freien Falls wächst, werden die Experimente unter Mikrogravitationsbedingungen, also annähernder Schwerelosigkeit, durchgeführt. Während der Vorgängerprojekte QUANTUS I – III wurden Tests im Fallturm des Bremer Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) mit bis zu 9 Sekunden andauernder Schwerelosigkeit durchgeführt. Diese werden im Rahmen des QUANTUS IV – MAIUS Projekts auf Höhenforschungsraketen übertragen und erweitert. Geplant sind dabei die beiden Raketenmissionen MAIUS-II und MAIUS-III, bei denen während der Flugphasen für etwa 6 Minuten Experimente unter Mikrogravitationsbedingungen durchgeführt werden.

Da die Übertragung der Fallturmexperimente auf Weltraumplattformen eine starke Miniaturisierung und Automatisierung der Experimente erfordert, wird am Institut für Mikroelektronische Systeme an der Optimierung der Experimentsteuerung und -auswertung gearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf einer hohen Integration von Steuerungs- und Regelungsaufgaben sowie der Beschleunigung rechenintensiver Algorithmen mit Hilfe von FPGAs.

???details???

AkronymQUANTUS-IV-MAIUS
StatusAbgeschlossen
Beginn/Ende1 Aug. 201431 Dez. 2021

!!Funding

Mittelherkunft

Förderprogramm/-linie