Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Leibniz-Prinzip: "Moderne Lernformate – digital, reflexiv, didaktisch strukturiert"; Handlungsfeld 2 im Verbundprojekt "Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als einer entscheidenden, berufsbiographisch zu entwickelnden Schlüsselkompetenz für langfristig erfolgreiches Lehrerhandeln"

Projekt: Forschung

Mitwirkende

  • Sascha Schanze (Projektleiter*in (Principal Investigator))
  • Jutta Papenbrock (beteiligte*r Wissenschaftler*in (Co-Investigator))
  • Tabea Becker (beteiligte*r Wissenschaftler*in (Co-Investigator))
  • Reinhard Hochmuth (beteiligte*r Wissenschaftler*in (Co-Investigator))
  • Gunnar Friege (beteiligte*r Wissenschaftler*in (Co-Investigator))
  • Susanne Weßnigk (beteiligte*r Wissenschaftler*in (Co-Investigator))
  • Bettina Lindmeier (beteiligte*r Wissenschaftler*in (Co-Investigator))
  • Marcel Bonorden (Projektmitarbeiter*in)
  • Sarah Khellaf (Projektmitarbeiter*in)
  • Frank Pätzold (Projektmitarbeiter*in)
  • Muriel Schaber (Projektmitarbeiter*in)
  • Robert Marten von der Heide (Projektmitarbeiter*in)

Details

Beschreibung

Im Handlungsfeld 2 werden die folgenden vier Arbeitspakete durchgeführt:

1. Adressatengerechte Begleitung von Präsenz- und Selbstlernphasen: Entwicklung spezifischer Unterstützungsformen – Blended Learning, Flipped Classroom, Forschendes Lernen – für Studierende mit unterschiedlichen Voraussetzungen; digitial gestützte Kollaborationsformate

2. Reflektierter Umgang mit eigenen Lehr- und Lernerfahrungen: Studierende wechseln ihre Perspektive vom Lernenden zum Lehrenden; reflexive Komponenten für Auseinandersetzung mit Selbstlernphasen und für Vernetzung fachwissenschaftlicher Inhalte mit Professionalisierungsbereichen

3. Digitales Lehren erfahrbar machen: fachdidaktisch begleiteter Gestaltungsraum, in dem Studierende ihre eigene, digital gestützte Lehre entwickeln und erproben

4. Wissenschaftliches Forum: wissenschaftsorientierter Kooperationsraum für digitale Lehr-Lernkonzepte in zweiter und dritter Phase der Lehrkräftebildung

???details???

Mittelherkunft

Förderprogramm/-linie