Publikationen
- Veröffentlicht
Wenn es auf dem Acker grünt.
Lepies, J. & Boll, T., 2014, in: Business Geomatics. 14, 5/6, S. 18Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Wer kennt den Begriff „Großschutzgebiet“? Deutschsprachige Fachtermini als Gefahr für den internationalen Wissenschaftsdiskurs
Mehnen, N., Mose, I. & Strijker, D., 2010, in: Naturschutz und Landschaftsplanung. 2010, 42 (12), S. 382-383Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Essay in Fachzeitschrift › Forschung › Peer-Review
- Elektronisch veröffentlicht (E-Pub)
What ecosystem service information format is most effective for communicating with the general public? Insights from a representative survey with integrated choice experiment.
Gapinski, C., Hermes, J. & von Haaren, C., 28 Feb. 2022, (Elektronisch veröffentlicht (E-Pub)) 33 S.Publikation: Arbeitspapier/Preprint › Preprint
- Veröffentlicht
What ecosystem services information do users want? Investigating interests and requirements among landscape and regional planners in Germany
Albert, C., Hauck, J., Buhr, N. & von Haaren, C., Okt. 2014, in: Landscape Ecology. 29, 8, S. 1301-1313 13 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
What is sustainable use of agrobiodiversity? Integrating perspectives on land use change & social transition.
Nagabhatla, N., Padmanabhan, M., Betz, L., Monish, J., Kunze, I., Werner, S., Höing, A., Parameswaran, P. & Vishnudas, S., 2014, Presentation at the Session: Migration, Rural Livelihoods and Natural Resource Management: Taking examples from Asian countries. June 12th. At: 20th International Symposium on Society and Resource Management (ISSRM). Leibniz University Hannover (LUH), Germany June 8-13, 2014..Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
What makes businesses commit to nature conservation?
Krause, M. S., Droste, N. & Matzdorf, B., 1 Feb. 2021, in: Business Strategy and the Environment. 30, 2, S. 741-755 15 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Which Large- and Medium-Sized Mammals Use Commercial Short-Rotation Coppice as Habitat?
Zitzmann, F. & Reich, M., Sept. 2022, in: Bioenergy Research. 15, 3, S. 1415-1426 12 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Who may use scarce water? An expedition into the normative basis of sustainable decision-making norms for sustainable water use
Schlattmann, A., Teschner, N. & von Haaren, C., 28 Apr. 2021, in: WATER POLICY. 23, 3, S. 556-580 25 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Why do people visit or avoid public green spaces? Insights from an online map-based survey in Bochum, Germany
Romelli, C., Anderson, C. C., Fagerholm, N., Hansen, R. & Albert, C., 2025, in: Ecosystems and People. 21, 1, 2454252.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Why people like or dislike large wood in rivers—a representative survey of the general public in Germany
Gapinski, C., Hermes, J. & von Haaren, C., 7 Feb. 2021, in: River research and applications. 37, 2, S. 187-197 11 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Wie eine Leerstelle zur Lehrstätte wird: Warum die Brach- und Freifläche nicht „wegmusealisiert“ werden sollte. Eine Positionsbestimmung
Sommer, C., 1 Nov. 2021, Der Tagesspiegel.Publikation: Beitrag in nicht-wissenschaftlicher/populärwissenschaftlicher Zeitschrift/Zeitung › Beitrag in populärwissenschaftlicher Zeitung/Zeitschrift › Kommunikation
- Veröffentlicht
Wie erfolgreich verläuft die Renaturierung abgebauter Hochmoore? Sphagnum-Vorkommen auf 19 wiedervernässten Flächen in Niedersachsen.
Lemmer, M. & Graf, M. D., 2016, in: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde. 46, S. 109-124Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Wie halten wir es mit "Heimat"? Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffs.
Kirsch-Stracke, R., 2005, in: Garten und Landschaft . 115, 2, S. 9-12Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Wie kommt die Gender-Perspektive in die Kulturlandschaftsforschung und ins KuLaDigNW?
Kirsch-Stracke, R., 2005, in: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie (Print). 15, S. 88-95Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Wie können ökologisch sensible landwirtschaftliche Flächen identifiziert werden? Welche Auswirkungen hat die Nutzung dieser Flächen? Wie kann die Produktion und Nutzung von Bioenergie positive Wirkungen auf Klima - , Wasser - , Boden und Artenschutz entfalten?
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M. & Saathoff, W., 2017, Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen, S. 82-87 6 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Wie sensibel reagiert die Stadtbevölkerung auf Veränderung ihrer Erholungslandschaft? Eine Untersuchung in der metropolregion Hamburg zur voraussichtlichen Akzeptanz einer Ausweitung des Dendromasseanbaus
Boll, T. & von Haaren, C., 2014, in: Naturschutz und Landschaftsplanung. 46, 5, S. 137-144 8 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Wie viel Natur braucht der Mensch im Anthropozän?
von Haaren, C., 4 Mai 2016, Die Welt im Anthropozän: Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. München: Oekom Verlag, S. 165-178Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Wieviel und welche Natur braucht der Mensch im Anthropozän?
von Haaren, C., 2016, Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität.. München: Oekom Verlag, S. 165-177Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Wilde Mulde: Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland
Schulz-Zunkel, C., Rast, G., Schrenner, H., Baborowski, M., Bauth, S., Bondar-Kunze, E., Brauns, M., Bromberger, S., Dziock, F., Capinski, C., Gründling, R., von Haaren, C., Hein, T., Henle, K., Kamjunke, N., Kasperidus, H., Koll, K., Kretz, L., Krüger, F., Möws, R., Otte, O., Pucher, M., Schmidt, C., Schnauder, I., Scholz, M., Seele, C., Nogueira Tavares, C., von Tümpling, W., Vieweg, M., Warthemann, G., Weitere, M. & Wirth, C., 2017, in: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. S. 46-65 20 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Willkommen Biber. Tipps für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zum Biber.
Mannstedt, T., von Ruschkowski, E. & Rüter, S., 2014, 31 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung