Publikationen
- Veröffentlicht
Was heißt eigentlich Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Thesen zur aktuellen Diskussion
Danielzyk, R., 2019, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Zwischen produktiver Vielfalt und problematischer Ungleichheit. Lange, J. & Junkernheinrich, M. (Hrsg.). S. 55-63 ( Loccumer Protokolle; Band 80/2018).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Was ist neu an den neuen Leitbildern der Raumordnung?
Priebs, A., 2014, in: Nachrichten der ARL. 44, 2, S. 12-15Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Wasser in der Landschaft lehrt das Leben zu verstehen
Kirsch-Stracke, R., 2019, Spiritueller Sommer, 2019, S. 8-9.Publikation: Beitrag in nicht-wissenschaftlicher/populärwissenschaftlicher Zeitschrift/Zeitung › Beitrag in Publikumszeitung/-zeitschrift › Transfer
- Veröffentlicht
Wasser + Landschaft: Arbeitsgrundlage zur Optimierung einer nachhaltigen Landnutzung aus Sicht des Hochwasserschutzes und des Natur- und Landschaftsschutzes. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Ökologischen Zentrum (IÖZ) der Technischen Universität Freiberg (Hg.)
Richert, E., Achtziger, R., Seidler, C., Mertha, M., Matschullat, J., Rüter, S., Wilhelm, E., Schmidt, P. A., Zocher, J. & Roch, T., 2007, Osnabrück. 16 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Elektronisch veröffentlicht (E-Pub)
Wassersensible Stadtgestaltung: Innovative Klimawandelanpassung mit Regen- und Grauwassermanagement im Forschungsprojekt Resource:Mannheim
Hack, J., Gehrmann, S. & Wesemann, M., 29 März 2024, (Elektronisch veröffentlicht (E-Pub)) in: fbr-Wasserspiegel. 2024, 2, S. 6-12 6 S., 2.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Wasser und die Stadt – Auswirkung der weltweiten Urbanisierung auf die nachhaltige Verfügbarkeit von Wasserressourcen
Hack, J., 2010, in: Trialog. 2010, 105Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Elektronisch veröffentlicht (E-Pub)
Wasser zurück in die Landschaft: Ein Frühwarnsystem für FFH-Lebensräume im Klimawandel am Beispiel Bremens
Vollheyde, A., Wenzel, T. & von Haaren, C., 28 Juli 2023, (Elektronisch veröffentlicht (E-Pub)) in: Naturschutz und Landschaftsplanung. 2023, 08, S. 18-27 10 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Was tut der Landwirt für die Artenvielfalt? Das Projekt "Firmen fördern Vielfalt" erforscht, wie Biodervisität in der Agrarlandschaft erfasst und bewertet werden kann
Sybertz, J., Matthies, S., Reich, M. & von Haaren, C., 2016, in: Mitteilungen aus der NNA. 2016, 1, S. 49-54 5 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Was, Wann, Wer? Erkenntnisse über und für einen kulturlandschaftsbasierten Regiobranding-Prozess
Kempa, D., 2019, Regiobranding: nachhaltiges regionales Kulturlandschafts-Branding. Herrmann, S. & Kempa, D. (Hrsg.). 1. Aufl. Göttingen, S. 77-92 16 S. (Umwelt und Raum; Band Band 7).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Was will die Stadt am Checkpoint Charlie?
Sommer, C. & Kip, M., 2018, Berliner Zeitung, 12.11.2018.Publikation: Beitrag in nicht-wissenschaftlicher/populärwissenschaftlicher Zeitschrift/Zeitung › Beitrag in Publikumszeitung/-zeitschrift › Kommunikation
- Veröffentlicht
Wat Nu? Forschende und Bürger_innen finden gemeinsam Lösungen für demografischen Wandel in unserer Region
Mertens-Fabian, J., Mehnen, N. (Mitwirkende*r) & Schäfer, E. (Mitwirkende*r), 19 Juli 2019Publikation: Nicht-textuelle Medien › Webpublikation oder Website › Transfer
- Veröffentlicht
"Wege zum Leben. In Südwestfalen." Ein Projekt zu Spiritualität, Landschaft und Tourismus entsteht 'von unten'.
Kirsch-Stracke, R., 2014, Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaft en. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität.. Küster, H.-J. & Wolschke-Bulmahn, J. (Hrsg.). München, S. 171-186 (CGL-Studies; Nr. 20).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Weinbau in Hamburg – Dürre in Brandenburg? Integrierende Naturschutzstrategien als Reaktion auf den klimabedingten Wandel und die Treibhausgasrelevanz von Landnutzungen
von Haaren, C. & Saathoff, W., 2009, Stimmt das Klima?: Naturschutz im Umbruch ; [Referate und Ergebnisse des 29. Deutschen Naturschutztages vom 15. - 19. September 2008 in Karlsruhe]. Bonn, S. 28-40 (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Band 57).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Weitere Beiträge zur Kenntnis hessischer Pflanzengesellschaften: Felsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaften (einschließlich Parietarietalia).
Kirsch-Stracke, R., 2007, Botanik und Naturschutz in Hessen. Frankfurt a.M., Band 20. S. 137-143Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
"Welch' eine arme Sau": Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung
Fücker, S. & von Scheve, C., 2017, in: Zeitschrift für Soziologie (online). 46, 1, S. 22–38 17 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Welche Instrumente bestehen, um Konflikte zwischen der energetischen Biomassenutzung und anderen Raumnutzungen (Natur - und Landschaftsschutz, Erholung) zu erkennen? Wie lässt sich ein Konfliktmanagement effektiv und auf die lokalen Bedürfnisse angepasst gestalten?
Saathoff, W., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M. & Granoszewski, K., 2017, Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen, S. 98-103 6 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Welche Instrumente können zur Bewertung eines nachhaltigen Biomasseanbaus herangezogen werden?
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M. & Saathoff, W., 2017, Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen, S. 93-94 2 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Welche Umweltwirkungen werden durch die Etablierung eines integrativen Energiepflanzenbaus erwartet und welche Auswirkungen hat die Umstellung der Betriebe auf die Ökonomie?
Karpenstein-Machan, M., von Haaren, C., Bauböck, R., Rode, M. & Saathoff, W., 2017, Bioenergie im Spannungsfeld: Wege zu einer nachhaltigen Bioenergieversorgung. Göttingen, S. 88-90 3 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Welt Kultur Erbe.
Bloem, H., Levin-Keitel, M. & Zibell, B., 2012, in: Planerin. 12, 2, S. 9-11Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Weniger Marketing, mehr Stadtentwicklung
Sommer, C., 2019, in: Bauwelt . 222, 13, S. 46-49Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review