Publikationen
2022
- Veröffentlicht
Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter).
Kosenina, A., 2022, Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive.: Akten des XIV. Kongresses der IVG, Bd. 2. . Auteri, L. (Hrsg.). Bern, S. 25–35 10 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Schriftspracherwerb
Becker, T. & Busche, N., 2022, Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. HannoverPublikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Sentenzen: illustriert (17/19)
Haag, B., 2022, in: Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst. 2022, 73, S. 4 - 6 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Sentenzen: illustriert (20/21)
Haag, B., 2022, in: Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst. 2022, 74, S. 5-6 2 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Angenommen/Im Druck
Sprachkontakt in Luxemburg
Conrad, F., 2022, (Angenommen/Im Druck) Einführung in die Luxemburgistik.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Theater – Epochen und Verfahren. Sekundarstufe II: Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Hruschka, O., 2022, Westermann Schulbuchverlag GmbH.Publikation: Sonstige Publikation › Transfer
- Veröffentlicht
Über die Möglichkeit eines richtigen Lebens im falschen oder „wir sind alle ein bisschen Betty“: Marlene Streeruwitz’ So ist die Welt geworden. Der Covid-19-Roman. (2020)
Nübel, B., 2022, Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. Nübel, B. & Dröscher-Teile, M. (Hrsg.). Stuttgart, (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Band 12).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
„Unverfälschte Stimme unserer Erfahrung“: Die Lyrikerin Erika Burkart beruft sich für poetische Unmittelbarkeit auf Lichtenberg
Kosenina, A., 2022, in: Lichtenberg-Jahrbuch. 2022, S. 401–406 6 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
„Vom Flugzeug aus sehn die Haut der Welt…“: Staunen, Schuld und Sinnfragen in der Lyrik Inge Müllers
Fischer, S., 2022, Jugend ohne Sinn?: Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949. Braungart, W., Guerra, G. & Ulbrich, J. (Hrsg.). Göttingen, S. 131 - 150 19 S. (Jugendbewegung und Jugendkultur; Band 17).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Vor dem Gesetz: Gerichtsszenen von Lessing bis Kleist
Kosenina, A., 2022, in: Kleist-Jahrbuch. 2022, S. 217-232 16 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Zeichen- und Wortschatz des Chinesischen effizienter lernen: Konzeption einer Lernwörter-App für deutsche ChaF-Lernende auf der Basis einer empirischen Bedarfsanalyse
Zhang, Y., 2022, Hannover. 241 S.Publikation: Qualifikations-/Studienabschlussarbeit › Dissertation
- Veröffentlicht
Zur Qualifikation von Theaterlehrenden (in Deutschland): Bestandsaufnahme und Ausblick
Hruschka, O., 2022, Theater. Pädagogik. Schule: Theaterpädagogik zwischen Theorie und Praxis. Innsbruck: StudienVerlag, S. 51-58 8 S. (Schulheft; Band 187).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer
2021
- Veröffentlicht
Matthias Bock: Figurationen des Augenblicks
Dröscher-Teille, M., 8 Nov. 2021, Musil-Forum. Berlin & Boston: de Gruyter, S. 359-362 (Musil-Forum; Band 36 2019/2020).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Projekt: Kanon: Beiträge
Gelker, N. (Herausgeber*in) & Zink, M. (Herausgeber*in), 1 Nov. 2021, Hannover. 204 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Transfer
- Veröffentlicht
Animationen in Bilderbuch-Apps: Überlegungen zur Förderung des literarischen Verstehens und Handelns im inklusiven Deutschunterricht
Müller-Brauers, C., Miosga, C. & Herz, C., 30 Sept. 2021, in: MiDU - Medien im Deutschunterricht. 3, 1, 19 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Negativität und Differenz. Friederike Mayröckers essayistische Meta-Prosa-Fläche mein Herz mein Zimmer mein Name (1988) – mit Seitenblicken auf Bachmann und Jelinek
Dröscher-Teille, M., 20 Sept. 2021, Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte. Simon, R., Dell'Anno, S., Trösch, J. & Imboden, A. (Hrsg.). Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 197-224 (Theorie der Prosa).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
„Etwas treffen, was die Kinder in sich selbst erkennen.“: Interview mit Annette Herzog
Herz, C. & Stremmer, L., Aug. 2021, in: kjl&m - forschung. schule. bibliothek. 73, 3, S. 63-66 4 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden
Behrendt, R. (Herausgeber*in) & Kreitz, D. (Herausgeber*in), 12 Juli 2021, Bielefeld. 236 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 5545)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten
Behrendt, R. & Kreitz, D., 12 Juli 2021, Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden. Behrendt, R. & Kreitz, D. (Hrsg.). Bielefeld, S. 10 18 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; Band UTB, Nr. 5545).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Sprachbiografien als didaktisches Instrument schulischer Reflexion über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit: Interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben in Sprachlernklassen
Thüne, E. M. & Post, S., 12 Juli 2021, Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Behrendt, R. & Kreitz, D. (Hrsg.). Stuttgart, S. 77-94 18 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Roads not taken - Möglichkeitsdenken und linke Narrative nach dem Ende der Geschichte
Schweer, S., 9 Juli 2021, in: Undercurrents. 2021, 16, S. 14-17Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Genderstereotype und Adjektive
Lieboldt, S. S. F., 30 Juni 2021Publikation: Nicht-textuelle Medien › Webpublikation oder Website › Transfer
- Veröffentlicht
Antipsychiatrische Gewaltkritik in Sarah Kanes 4.48 Psychosis (2000)
Nitschmann, T., 17 Juni 2021, Gewaltformen/Gewalt formen: Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Nitschmann, T. & Dröscher-Teille, M. (Hrsg.). Paderborn, S. 259–287 29 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
»Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.«: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos.
Conrad, F. & Ehrlich, S., 15 März 2021, in: Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 131, 1, S. 61-74 14 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Prototypen – Schemata – Konstruktionen: Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax
Binanzer, A. (Herausgeber*in), Gamper, J. (Herausgeber*in) & Wecker, V. (Herausgeber*in), 8 März 2021, Walter de Gruyter. 469 S. (Reihe Germanistische Linguistik; Band 325)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Verarbeitung von OV-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene: Evidenz für morphosyntaktische Schemata?
Binanzer, A., Cristante, V. & Bittner, A., 8 März 2021, Prototypen – Schemata – Konstruktionen: Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. Binanzer, A., Gamper, J. & Wecker, V. (Hrsg.). Walter de Gruyter, (Germanistische Linguistik; Band 325).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Kritik und Deutschdidaktik: Zwischen Mottenkiste und aktuellen Positionen
Herz, C., März 2021, Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?: Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Gailberger, S. & Köhnen, R. (Hrsg.). Berlin, S. 157-172 (Positionen der Deutschdidaktik; Band 14).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Ästhetische Autonomie und Avantgarde: Kurt Schwitters' MERZ
Scheler, C., 15 Jan. 2021, Paderborn. 264 S. (Inter/Media; Band 12)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Nicolas-Born-Preise 2020 an Judith Schalansky und Thilo Krause
Kosenina, A. (Herausgeber*in), 14 Jan. 2021, 48 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Transfer
- Veröffentlicht
»Vor einem halben Jahr hätten wir Deutschland noch verlassen können«. Ablaufende Zeit in Fluchtromanen von Ulrich Alexander Boschwitz und Erich Maria Remarque
Kosenina, A., 12 Jan. 2021, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG). 12, 2, S. 61–71 11 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Frieder von Ammon, Michael Waltenberger (Hrsg.): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Herz, C., 1 Jan. 2021, in: Zeitschrift für Germanistik. 31, 3, S. 583-585 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Abstraktion und Autonomie bei Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg
Dröscher-Teille, M., 2021, in: Expressionismus. 7, 13, S. 13-22Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). Ein Menschenkenner fordert Menschenrechte
Kosenina, A., 2021, Wegbereiter der deutschen Demokratie: 30 mutige Frauen und Männer 1789 bis 1918. Steinmeier, F.-W. (Hrsg.). Verlag C.H. Beck, S. 67-76; 419-420 12 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch
Zhorzholiani-Metz, K., 2021, Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Natarajan, R. (Hrsg.). S. 157-170Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Christian Kracht und die (Neuen) Rechten: Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Lorenz, M. N. & Riniker, C., 2021, Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren: Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive . Pappert, S., Schlicht, C., Schröter, M. & Hermes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg, Band 27. S. 237-264 (Sprache - Politik - Gesellschaft; Band 27).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Das „unentdeckte Land“: Grenzgänge(r) des Todes in Heiner Müllers Textlandschaften
Nitschmann, T., 2021, Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN: Grenzen – Tod – Störung. Nitschmann, T. & Vaßen, F. (Hrsg.). S. 289–309 21 S. (Theater; Band 139).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Der Hamburger Lessing-Preis 1933-1945: Antisemiten unter Lessings Flagge
Lorenz, M. N., 2021, Lessing und das Judentum: Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert. Berghahn, C.-F., Niefanger, D., Och, G. & Siwczyk, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Hildesheim, S. 101-130 30 S. (Kamenzer Lessingstudien; Band 2).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Desinformation im Internet. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die politische Bildung. Mit Beiträgen von Daphné Cetta, Sylvia Jaki, Jürgen Menthe, Marc Partetzke und Wolf Schünemann. Ein Videobeitrag für die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Otten, T. & Steiger, S., 2021Publikation: Nicht-textuelle Medien › Audiovisuelle Veröffentlichung › Forschung
- Veröffentlicht
Deutschdidaktik zwischen Normalismus und Normativität
Nübel, B., 2021, Normativität.: Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht. Weinheim, S. 72-90Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Die Heimkehr des Frontsoldaten: Literarische Repräsentationen und Konfigurationen von Kriegstraumata und Gewalterfahrungen am Beispiel von Remarques „Der Weg zurück“ (1931)
Post, S., 2021, Gewaltformen – Gewalt formen. : Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Dröscher-Teille, M. & Nitschmann, T. (Hrsg.). S. 139 153 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung