Publikationen
2022
- Veröffentlicht
Der Königliche Leibarzt Johann Carl Wilhelm Moehsen als Sammler von Kupferstichen zur Medizingeschichte
Kosenina, A., 22 Dez. 2022, in: Jahrbuch Literatur und Medizin. 2022, 13, S. 101–114 14 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
German final clauses and attitude verbs
Frühauf, F., 22 Dez. 2022, in: Proceedings of Sinn und Bedeutung . 26, S. 285-302Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Konferenzaufsatz in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Kanonisierte Texte aus postkolonialer Perspektive: Die Verschränkung von race und gender in Heinrich von Kleists ,Die Verlobung in St. Domingo'
Beck, L. & Osthues, J., 7 Dez. 2022, in: Der Deutschunterricht. 2022, 5, S. 17-27Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Implizites und explizites sprachliches Wissen und Vermitteln: Interdisziplinäre Fragestellungen – disziplinäre Zugänge
Binanzer, A. (Herausgeber*in), Langlotz, M. (Herausgeber*in) & Wecker, V. (Herausgeber*in), Dez. 2022, in: Bulletin suisse de linguistique appliquée (VALS-ASLA). 2022, 115Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association
Hampe, B. (Herausgeber*in) & Binanzer, A. (Herausgeber*in), 11 Nov. 2022, Walter de Gruyter. (Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sonderausgabe › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Revisiting gender-fair language and stereotypes: A comparison of word pairs, capital I forms and the asterisk
Schunack, S. & Binanzer, A., 1 Nov. 2022, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS). 41, 2, S. 309-337 29 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk
Dröscher-Teille, M. (Herausgeber*in) & Nübel, B. (Herausgeber*in), 22 Okt. 2022, 1. Aufl. Heidelberg. 334 S. (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KSDG); Band 12)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums
Binanzer, A., 22 Sept. 2022, Handbuch Mehrsprachigkeit. Földes, C. & Roelcke, T. (Hrsg.). Walter de Gruyter, S. 353–379Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen von Schulschließungen und Distanzunterricht auf das Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache
Binanzer, A., Cristante, V. & Wecker, V., 6 Sept. 2022, in: Zeitschrift für angewandte Linguistik. 2022, 77, S. 145-188 44 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt: Forschung als Impuls für eine fach- und studiengangsbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen
Hochmuth, R. (Herausgeber*in), Becker, T. (Herausgeber*in) & Kempen, L. (Herausgeber*in), 5 Sept. 2022, (Forschung und Innovation in der Hochschulbildung; Band 15)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung
Kosenina, A. (Herausgeber*in), 1 Sept. 2022, Hannover. 224 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Bedrohen Zensur und Cancel Culture unsere Demokratie? Eine Diskussion am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Roßbach, N. (Mitwirkende*r), Lorenz, M. N. (Mitwirkende*r) & Hartig, S. (Mitwirkende*r), Sept. 2022, in: literaturkritik.de. 2022, 9Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Sonstiger Beitrag in Fachzeitschrift › Transfer
- Veröffentlicht
»Als was waren Sie dort?« Vor 30 Jahren attackierte ein rassistischer Mob in Rostock-Lichtenhagen geflüchtete Roma und vietnamesische Vertragsarbeiter. Der Besuch von Ignatz Bubis am Tatort wurde zum Eklat
Lorenz, M. N., 22 Aug. 2022, junge Welt, S. 12 13 S.Publikation: Beitrag in nicht-wissenschaftlicher/populärwissenschaftlicher Zeitschrift/Zeitung › Beitrag in Publikumszeitung/-zeitschrift › Transfer
- Veröffentlicht
Clause linkage and degrees of grammaticalization: The case of verdienen with correlated and non‑correlated dass- and infinitival complements
Diewald, G., Czicza, D. & Dekalo, V., Aug. 2022, in: Constructions and Frames. 14, 1, S. 181-223 43 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Variation and Grammaticalization of Verbal Constructions
Diewald, G. & Czicza, D., Aug. 2022, in: Constructions and Frames. 14, 1, S. 1-12 12 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Übersichtsarbeit › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Distant Kinship: Joseph Conrad's "Heart of Darkness" in German Literature: Gender, Class, Race, and Trauma
Lorenz, M. N., 28 Juli 2022, Basingstoke: Palgrave Macmillan Ltd. 509 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Professionelle Kooperation und Inklusion: Zur Umsetzung in der Veranstaltung ‚Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung‘
Kruschick, F., Werning, R., Hagemeier, C., Seifert, H. & Binanzer, A., 15 Juli 2022, in: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. 5, 1/2022, S. 87–110Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Genus - Sexus -Gender
Nübling, D. (Herausgeber*in) & Diewald, G. (Herausgeber*in), 9 Mai 2022, 1 Aufl. Berlin. 383 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Syntaktische Domäne oder lineare Distanz – welcher Faktor steuert semantische Kongruenz im Kontext von Hybrid Nouns und Epikoina in stärkerem Maß?
Binanzer, A., Schimke, S. & Schunack, S., 9 Mai 2022, Genus – Sexus – Gender. Diewald, G. & Nübling, D. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, S. 193–218Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Heimat als Grenzgang. Kulturelles Gedächtnis und dystopische Narration als Modi konservativer Heimatkonstruktion in Jeremias Gotthelfs (1842) und Mark M. Rissis (1983) Die schwarze Spinne.
Prieske, L. R., 1 Mai 2022, Eine schöne neue Welt?: Heimat im Spannungsfeld von Gedächtnis und Dystopie in Literatur, Film und anderen Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Bescansa, C., Cornejo, R., Iztueta-Goizueta, G., Talavera-Burgos, I. & Saalbach, M. (Hrsg.). S. 63-74 11 S. (Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre; Band 2022, Nr. Supplement).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft: Literaturdidaktische Perspektiven
Behrendt, R. (Herausgeber*in) & Post, S. (Herausgeber*in), 22 Apr. 2022, 1 Aufl. Berlin. 244 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Nr. 44)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
„Heimat, das wäre eine Wirklichkeit, die wir gemeinsam bewohnen und gestalten“. Multiperspektivische Ansätze zu einer Didaktik der Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft
Behrendt, R. & Post, S., 18 Apr. 2022, Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft: Literaturdidaktische Perspektiven. Behrendt, R. & Post, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin, S. 7-32 25 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Nr. 44).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Zum Zusammenhang von grammatischem Wissen und schriftsprachlichen Kompetenzen: Theoretische und empirische Befunde
Wecker, V. & Binanzer, A., 1 Apr. 2022, Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben. Röber, C. & Olfert, H. (Hrsg.). 2 Aufl. S. 268–292Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Parasites und Para-$ites: Klasse, Solidarität und Scham in zwei Filmen über Hausangestellte, die heimlich eine Villa bewohnen. parasite (2019) und all the pretty little horses (2020)
Schweer, S., Apr. 2022, Gewohnte Gewalt : Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino . Robnik, D. & Schätz, J. (Hrsg.). Wien, S. 136-141Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Sprachlich heterogene Schüler*innen, fachlich heterogene Lehramtsstudierende – mit E-Learning für sprachliche Vielfalt qualifizieren
Seifert, H., Hagemeier, C. & Binanzer, A., Apr. 2022, Diversität Digital Denken: The Wider View. Harsch, N., Jungwirth, M., Stein, M., Noltensmeier, Y. & Willenberg, N. (Hrsg.). S. 439–443Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
In den Schuhen der Täter? Zwischen Empathie und Abscheu: Eva Mona Altmann (2021): Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive & Erin McGlothlin (2021): The Mind of the Holocaust Perpetrator in Fiction and Nonfiction
Fischer, S., 28 März 2022, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen . 2022, S. 199 - 202 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Narrative Funktionen temporaler Junktoren: Lernertexte und Kinder- und Jugendliteratur im korpuslinguistischen Vergleich
Binanzer, A., Hirschmann, H. & Langlotz, M., 18 März 2022, Tempus und Temporalität: Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Mesch, B. & Uhl, B. (Hrsg.). Waxmann Verlag GMBH, S. 175–198Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Es denkt: Facetten der Aufklärung
Kosenina, A. (Herausgeber*in), 14 März 2022, Hannover. 204 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
„Es ging darum, dass die eigene Geschichte nicht vergessen wird“: Autor Dan Thy Nguyen über wehrhafte Opfer, fragile Netzwerke und die begrenzten Mittel der Literatur
Lorenz, M. N. & Nguyen, D. T. (Mitwirkende*r), 24 Feb. 2022, Rechte Gewalt erzählen: Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Lorenz, M., Thomas, T. & Virchow, F. (Hrsg.). Heidelberg, S. 233-246 14 S. (LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik; Band 1).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sonstiger Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk oder Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Für mehr politisches Bewusstsein in der Linguistik: Eine Replik auf den Impulsbeitrag von Clemens Knobloch zur Frage "Wie politisch darf die Linguistik sein?" in Deutsche Sprache 49, S. 284-288
Diewald, G., 24 Feb. 2022, in: Deutsche Sprache (DS). 50, 1, S. 94-96 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Meinungsbeitrag › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
‚wenn nicht wir, wer dann?‘: Antifaschistische Selbstverteidigung im Gegenwartsroman
Schweer, S., 24 Feb. 2022, Rechte Gewalt erzählen: Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Lorenz, M. N., Thomas, T. & Virchow, F. (Hrsg.). Heidelberg, S. 109-130 (LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik; Band 1).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Geschlechterinklusive Sprache und die Rolle von Hochschulen und Wissenschaft
Ivanov, I. C. & Lange, M. B., 7 Feb. 2022, Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern: Handreichung des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Beaufays, S., Herrmann, J. & Kortendiek, B. (Hrsg.). (Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW; Band 36).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer
- Veröffentlicht
Heimatliche Geborgenheit. Zum Verhältnis von symbolischem Verstehen und interkulturellem Lernen am Beispiel des Kinderbuches Apfelkuchen und Baklava oder eine neue Heimat für Leila von Kathrin Rohmann.
Behrendt, R., 28 Jan. 2022, Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. : Pädagogik – Profession – Praktik. Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S. & Menz, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden, S. 161-182 21 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Paradigms regained: Theoretical and empirical argments for the reassessment of the notion of paradigm
Diewald, G. (Herausgeber*in) & Politt, K. C. (Herausgeber*in), 20 Jan. 2022, Berlin. 356 S. (Empirically Oriented Theoretical Morphology and Syntax 10)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Johann Jakob Engel: Der Philosoph für die Welt
Kosenina, A. (Herausgeber*in) & Wehrhahn, M. (Herausgeber*in), 10 Jan. 2022, 480 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Guilt, Forgiveness, and Moral Repair: A cross-cultural Comparison
Fischer, S. (Herausgeber*in) & Lotter, M. (Herausgeber*in), 4 Jan. 2022, 1. Aufl. Cham: Palgrave Macmillan Ltd. 356 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Overview of Contributions
Fischer, S., 3 Jan. 2022, Guilt, Forgiveness, and Moral Repair: A cross-cultural Comparison. Fischer, S. & Lotter, M.-S. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan Ltd., S. 25-32 8 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Rez. zu: Peter Staengle, Günther Emig (Hrsg.): Oskar Panizza: Werke. 2019ff.
Lorenz, M. N., 1 Jan. 2022, in: Zeitschrift für Germanistik. 32, 3, S. 683-687 5 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
1968 mnemonische Konstruktionen und das Doppelte der Virtual Reality: Überlegungen zu digital-visuellen Erinnerungsnarrativen einer Jahreszäsur
Herz, C., 2022, Umbruch - Bild - Erinnerung: Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten . Führer, C. & Weixler, A. (Hrsg.). S. 91 - 107 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Band 29).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
"[…] bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzusetzen": Positionierungen im Diskurs um gendergerechte Sprache am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache
Ivanov, I. C., 2022, Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 6) . Auteri, L. (Hrsg.). Band 6. S. 551-560 ( Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Das DFG-Projekt ‚Die Stadtsprache Hannovers‘
Conrad, F. & Ehrlich, S., 2022, in: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung . 129, 1Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Dem Unerfassbaren nachgespürt: Über Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur
Behrendt, R., 2022, in: Julit. 48, 2, S. 46-47Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Die „hauptschönheit unserer sprache“ – zur Begriffsgeschichte von ’starker‘ und ’schwacher‘ Flexion
Politt, K. C., 2022, Studien zu Benennungsprinzipien und Benennungsmotiven. Wohlgemuth, J., Eichhorn-Hartmeyer, C. & Kestler, M. (Hrsg.). Münster, S. 91-106 (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XII: Philologie; Band 37).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
„Die vier 'Schönheiten der Literatur' - zur Poetik von Marlene Streeruwitz
Dröscher-Teille, M., 2022, Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. Dröscher-Teille, M. & Nübel, B. (Hrsg.). Stuttgart, S. 31-46 (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Band 12).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
"Du errätst es eben nicht!" Die verschlüsselte Poetik Ingeborg Bachmanns oder "Malina" als poetologische Autobiographie
Dröscher-Teille, M., 2022, Ingeborg Bachmann: Eine Hommage. Hansel, M. & Putz, K. (Hrsg.). Wien, S. 125-135 (Profile; Band 29).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Elektronisch veröffentlicht (E-Pub)
Dungeons and Syntax: Ein Gamification-Abenteuer zur Wiederholung syntaktischer Funktionen und Kategorien
Politt, K. C., 2022, (Elektronisch veröffentlicht (E-Pub))Publikation: Sonstige Publikation › Lehre
- Veröffentlicht
Einleitung
Dröscher-Teille, M. & Nübel, B., 2022, Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. Stuttgart, S. 1–18 18 S. (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Band 12).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Erklärvideos und Fachtexte im Vergleich: Lernmedien in der fächerübergreifenden Lehramtsausbildung
Busche, N., Haag, B. & Becker, T., 2022, Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt: Forschung als Impuls für eine fach- und studienbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen. Hochmuth, R., Becker, T. & Kempen, L. (Hrsg.). KölnPublikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
„Es wird ein Mensch gemacht“. Künstliche Wesen streben seit Goethes Faust danach, Rechtssubjekte zu werden
Kosenina, A., 2022, Automatisierte Systeme. Bucke-Heeb, P. & Oppermann, B. H. (Hrsg.). München: Verlag C.H. Beck, S. 3–9Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Ethik und negative Ästhetik der Gewalt: Sexueller Missbrauch in Thomas Jonigks Täter (1999)
Dröscher-Teille, M., 2022, Jahrbuch für Internationale Germanistik: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Auteri, L., Barrale, N., Di Bella, A. & Hoffmann, S. (Hrsg.). Bern, Band 5. S. 361-371Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Formen und Funktionen von Paradigmen
Politt, K. C., 2022Publikation: Qualifikations-/Studienabschlussarbeit › Dissertation
- Veröffentlicht
Formen und Funktionen Von Paradigmen
Politt, K., 2022, 1 Aufl. Frankfurt a.M. 342 S. (Sprache - System und Tätigkeit; Band 75)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Framing Effects: Three Linguistic Accounts and Experimental Evidence
Claus, B., 2022, Proceedings of Linguistic Evidence 2020: Linguistic Theory Enriched by Experimental Data. Hörnig, R., von Wietersheim, S., Konietzko, A. & Featherson, S. (Hrsg.). S. 421–442Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Friedrich Nicolais Werther-Parodie: »ein wohlgeratenes Gegengift« oder »Berliner Hundezeug«?
Kosenina, A., 2022, Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung. Košenina, A. (Hrsg.). S. 63-80 (Zeitschrift für Germanistik).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Handbuch geschlechtergerechte Sprache
Diewald, G. & Steinhauer, A., 2022, 2. Auflage Aufl. Berlin.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt. Forschung als Impuls für eine fach- und studiengangbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen
Becker, T. (Herausgeber*in), Hochmuth, R. (Herausgeber*in) & Kempen, L. (Herausgeber*in), 2022, (Forschung und Innovation in der Hochschulbildung; Band 15)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
„Ich darf ein Arschloch sein, aber ich muss auch mit den Konsequenzen leben.“ Über das Sagbare und Nichtsagbare in Zeiten der Cancel Culture - wenn es sie denn gibt: Claude D. Conter und Matthias Lorenz im Gespräch mit Henning Marmulla
Lorenz, M. N., Conter, C. D. & Marmulla, H., 2022, Fundstücke – Trouvailles 5: Eine Publikation des CNL (Centre national de littérature, Luxembourg). Jehin, L. & Lieb, D. (Hrsg.). Mersch, S. 175-183Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer
- Veröffentlicht
Just Another »Legend of the Forgiving Jew«? The Art of Coping with Wrongdoing and How Literature Can Assist
Fischer, S., 2022, Guilt, Forgiveness, and Moral Repair: A cross-cultural Comparison. Fischer, S. & Lotter, M.-S. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan Ltd., S. 153-177 25 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser: Ein psychologischer Roman
Kosenina, A. (Herausgeber*in), 2022, 656 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Kritische digitale Medienkompetenz in der BNE: Überlegungen zur Implementierung in der Lehrkräftefortbildung.
Otten, T., Pötzsch, H. & Lentz, C., 2022, BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung: Nanotechnologie und Technikfolgenabschätzung als Chance für den Chemieunterricht. Waxmann Verlag GMBHPublikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Literatur als „Form der Schönheit“ und „Modell der Freiheit“: Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Mandy Dröscher-Teille und Birgit Nübel
Dröscher-Teille, M. & Nübel, B., 2022, Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. 2022, S. 299–318 19 S. (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Band 12).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Mariane: Ein bürgerliches Trauerspiel in drey Aufzügen
Gotter, F. W., Kosenina, A. (Herausgeber*in) & Bohnengel, J. (Herausgeber*in), 2022, Hannover. 64 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Mnemonische Heimaten: Digitale Verortungen der Holocaust Education im postmigrantischen Zeitalter
Herz, C., 2022, Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft: Literaturdidaktische Perspektiven . Post, S. & Behrendt, R. (Hrsg.). Berlin, S. 223 - 239 17 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Musealisierung als wirkungsästhetisches Prinzip: Studien zu August Klingemann
Zink, M., 2022, Göttingen.Publikation: Qualifikations-/Studienabschlussarbeit › Dissertation
- Veröffentlicht
Musealisierung als wirkungsästhetisches Prinzip: Studien zu August Klingemann
Zink, M., 2022, Göttingen. 504 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Nordish Noir nicht auf Deutsch? Literatur als Zumutung: Carsten Gansels Subsysteme modernen kinder- und jugendliterarischer Kommunikation aus ethisch-deskriptiver Sicht
Herz, C., 2022, Kinder- und Jugendliteratur heute: Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten. Gansel, C., Kaufmann, A., Hernik, M. & Kaminska-Ossowska, E. (Hrsg.). S. 49 - 58 9 S. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Band 31).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Paradigms regained
Diewald, G. & Politt, K. C., 2022, Paradigms regained: Theoretical and empirical notions for the reassessment of the notion of paradigm: Theoretical and empirical arguments for the reassessment of the notion of paradigm. Berlin, S. 1-10 10 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
„Perfekt schreibt man immer mit ‚T‘“: Grammatikalitätsurteile und Konzepte zur grammatischen Kategorie Tempus
Becker, T., Otten, T. & Peschel, C., 2022, Tempus und Temporalität: Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. S. 227-252 (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; Band 4).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Performing Guilt: How the Theater of the 1960s Challenged German Memory Culture
Fischer, S., 2022, Guilt: A Force of Cultural Transformation. von Kellenbach, K. & Buschmeier, M. (Hrsg.). New York City: Oxford University Press, S. 205-222 18 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Rechte Gewalt erzählen: Doing Memory in Literatur, Theater und Film
Lorenz, M. N. (Herausgeber*in), Thomas, T. (Herausgeber*in) & Virchow, F. (Herausgeber*in), 2022, Heidelberg. (LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik; Band 1)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Rechte Gewalt in der deutschen Literatur als Thema und Aufgabe der Germanistik: Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf die Erschließung eines Forschungsfeldes
Lorenz, M. N., 2022, Rechte Gewalt erzählen: Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Lorenz, M., Thomas, T. & Virchow, F. (Hrsg.). Heidelberg, S. 3-28 26 S. (LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik; Band 1).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Rezension: Klaus Holz, Thomas Haury: Antisemitismus gegen Israel
Fischer, S., 2022, in: PaRDeS. Zeitschrift für Vereinigung für jüdische Studien. 2022, 28, S. 134 - 137 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Rezension: Olga Lantukhova: Beglaubigte Zeitzeugnisse. Das Authentische in der literarischen Erinnerungsarbeit am Ersten Weltkrieg
Röhrs, S., 2022, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge. 63, 1, S. 429–434Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Rezension: Toni Bernhart: Volksschauspiele: Genese einer kulturgeschichtlichen Formation
Fischer, S., 2022, in: Zeitschrift für Germanistik. 32, 2, S. 420-422Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Rez. zu: Bernd Füllner (Hg.): Georg Weerth: Englische Reisen (2022)
Kosenina, A., 2022, in: Zeitschrift für Germanistik. 32, 3, S. 673–674Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Rez. zu: Christian Felix Weiße: Briefe 1755–1804
Kosenina, A., 2022, in: Jahrbuch Literatur und Medizin. 2022, S. 308–311 4 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Rez. zu: Rupert Gaderer, Wim Peeters (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien
Kosenina, A., 2022, in: Jahrbuch Literatur und Medizin. 2021, S. 177–179 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Rez. zu: Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik
Kosenina, A., 2022, in: Jahrbuch Literatur und Medizin. 2022, S. 185–187 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Angenommen/Im Druck
Robert Musils Meta-Roman Der Mann ohne Eigenschaften (1930/32
Nübel, B., 2022, (Angenommen/Im Druck) Klassiker der österreichischen Literatur: Eine ‚Literaturgeschichte‘ in Einzeltextanalysen (19. bis 21. Jh.). Kreuzer, S. (Hrsg.). PaderbornPublikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
„‚Schenkel‘, ‚Brüste‘, ‚Lenden‘, ‚Waden‘“ oder Männer ohne Masken: Sexualismus als Kritik hegemonialer Männlichkeit
Nübel, B., 2022, Heinrich-Mann-Jahrbuch. Martin, A. & Bartl, A. (Hrsg.). Band 40. S. 79 103 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter).
Kosenina, A., 2022, Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive.: Akten des XIV. Kongresses der IVG, Bd. 2. . Auteri, L. (Hrsg.). Bern, S. 25–35 10 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Schriftspracherwerb
Becker, T. & Busche, N., 2022, Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. HannoverPublikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Sentenzen: illustriert (17/19)
Haag, B., 2022, in: Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst. 2022, 73, S. 4 - 6 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Sentenzen: illustriert (20/21)
Haag, B., 2022, in: Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst. 2022, 74, S. 5-6 2 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Angenommen/Im Druck
Sprachkontakt in Luxemburg
Conrad, F., 2022, (Angenommen/Im Druck) Einführung in die Luxemburgistik.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Theater – Epochen und Verfahren. Sekundarstufe II: Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Hruschka, O., 2022, Westermann Schulbuchverlag GmbH.Publikation: Sonstige Publikation › Transfer
- Veröffentlicht
Über die Möglichkeit eines richtigen Lebens im falschen oder „wir sind alle ein bisschen Betty“: Marlene Streeruwitz’ So ist die Welt geworden. Der Covid-19-Roman. (2020)
Nübel, B., 2022, Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. Nübel, B. & Dröscher-Teile, M. (Hrsg.). Stuttgart, (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Band 12).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
„Unverfälschte Stimme unserer Erfahrung“: Die Lyrikerin Erika Burkart beruft sich für poetische Unmittelbarkeit auf Lichtenberg
Kosenina, A., 2022, in: Lichtenberg-Jahrbuch. 2022, S. 401–406 6 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
„Vom Flugzeug aus sehn die Haut der Welt…“: Staunen, Schuld und Sinnfragen in der Lyrik Inge Müllers
Fischer, S., 2022, Jugend ohne Sinn?: Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949. Braungart, W., Guerra, G. & Ulbrich, J. (Hrsg.). Göttingen, S. 131 - 150 19 S. (Jugendbewegung und Jugendkultur; Band 17).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Vor dem Gesetz: Gerichtsszenen von Lessing bis Kleist
Kosenina, A., 2022, in: Kleist-Jahrbuch. 2022, S. 217-232 16 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Zeichen- und Wortschatz des Chinesischen effizienter lernen: Konzeption einer Lernwörter-App für deutsche ChaF-Lernende auf der Basis einer empirischen Bedarfsanalyse
Zhang, Y., 2022, Hannover. 241 S.Publikation: Qualifikations-/Studienabschlussarbeit › Dissertation
- Veröffentlicht
Zur Qualifikation von Theaterlehrenden (in Deutschland): Bestandsaufnahme und Ausblick
Hruschka, O., 2022, Theater. Pädagogik. Schule: Theaterpädagogik zwischen Theorie und Praxis. Innsbruck: StudienVerlag, S. 51-58 8 S. (Schulheft; Band 187).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer
2021
- Veröffentlicht
Matthias Bock: Figurationen des Augenblicks
Dröscher-Teille, M., 8 Nov. 2021, Musil-Forum. Berlin & Boston: de Gruyter, S. 359-362 (Musil-Forum; Band 36 2019/2020).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Projekt: Kanon: Beiträge
Gelker, N. (Herausgeber*in) & Zink, M. (Herausgeber*in), 1 Nov. 2021, Hannover. 204 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Transfer
- Veröffentlicht
Animationen in Bilderbuch-Apps: Überlegungen zur Förderung des literarischen Verstehens und Handelns im inklusiven Deutschunterricht
Müller-Brauers, C., Miosga, C. & Herz, C., 30 Sept. 2021, in: MiDU - Medien im Deutschunterricht. 3, 1, 19 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Negativität und Differenz. Friederike Mayröckers essayistische Meta-Prosa-Fläche mein Herz mein Zimmer mein Name (1988) – mit Seitenblicken auf Bachmann und Jelinek
Dröscher-Teille, M., 20 Sept. 2021, Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte. Simon, R., Dell'Anno, S., Trösch, J. & Imboden, A. (Hrsg.). Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 197-224 (Theorie der Prosa).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
„Etwas treffen, was die Kinder in sich selbst erkennen.“: Interview mit Annette Herzog
Herz, C. & Stremmer, L., Aug. 2021, in: kjl&m - forschung. schule. bibliothek. 73, 3, S. 63-66 4 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden
Behrendt, R. (Herausgeber*in) & Kreitz, D. (Herausgeber*in), 12 Juli 2021, Bielefeld. 236 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 5545)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten
Behrendt, R. & Kreitz, D., 12 Juli 2021, Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden. Behrendt, R. & Kreitz, D. (Hrsg.). Bielefeld, S. 10 18 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; Band UTB, Nr. 5545).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Sprachbiografien als didaktisches Instrument schulischer Reflexion über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit: Interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben in Sprachlernklassen
Thüne, E. M. & Post, S., 12 Juli 2021, Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Behrendt, R. & Kreitz, D. (Hrsg.). Stuttgart, S. 77-94 18 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Roads not taken - Möglichkeitsdenken und linke Narrative nach dem Ende der Geschichte
Schweer, S., 9 Juli 2021, in: Undercurrents. 2021, 16, S. 14-17Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Genderstereotype und Adjektive
Lieboldt, S. S. F., 30 Juni 2021Publikation: Nicht-textuelle Medien › Webpublikation oder Website › Transfer
- Veröffentlicht
Antipsychiatrische Gewaltkritik in Sarah Kanes 4.48 Psychosis (2000)
Nitschmann, T., 17 Juni 2021, Gewaltformen/Gewalt formen: Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Nitschmann, T. & Dröscher-Teille, M. (Hrsg.). Paderborn, S. 259–287 29 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
»Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.«: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos.
Conrad, F. & Ehrlich, S., 15 März 2021, in: Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 131, 1, S. 61-74 14 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Prototypen – Schemata – Konstruktionen: Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax
Binanzer, A. (Herausgeber*in), Gamper, J. (Herausgeber*in) & Wecker, V. (Herausgeber*in), 8 März 2021, Walter de Gruyter. 469 S. (Reihe Germanistische Linguistik; Band 325)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Verarbeitung von OV-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene: Evidenz für morphosyntaktische Schemata?
Binanzer, A., Cristante, V. & Bittner, A., 8 März 2021, Prototypen – Schemata – Konstruktionen: Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. Binanzer, A., Gamper, J. & Wecker, V. (Hrsg.). Walter de Gruyter, (Germanistische Linguistik; Band 325).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Kritik und Deutschdidaktik: Zwischen Mottenkiste und aktuellen Positionen
Herz, C., März 2021, Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?: Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Gailberger, S. & Köhnen, R. (Hrsg.). Berlin, S. 157-172 (Positionen der Deutschdidaktik; Band 14).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Ästhetische Autonomie und Avantgarde: Kurt Schwitters' MERZ
Scheler, C., 15 Jan. 2021, Paderborn. 264 S. (Inter/Media; Band 12)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Nicolas-Born-Preise 2020 an Judith Schalansky und Thilo Krause
Kosenina, A. (Herausgeber*in), 14 Jan. 2021, 48 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Transfer
- Veröffentlicht
»Vor einem halben Jahr hätten wir Deutschland noch verlassen können«. Ablaufende Zeit in Fluchtromanen von Ulrich Alexander Boschwitz und Erich Maria Remarque
Kosenina, A., 12 Jan. 2021, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG). 12, 2, S. 61–71 11 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Frieder von Ammon, Michael Waltenberger (Hrsg.): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Herz, C., 1 Jan. 2021, in: Zeitschrift für Germanistik. 31, 3, S. 583-585 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Abstraktion und Autonomie bei Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg
Dröscher-Teille, M., 2021, in: Expressionismus. 7, 13, S. 13-22Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). Ein Menschenkenner fordert Menschenrechte
Kosenina, A., 2021, Wegbereiter der deutschen Demokratie: 30 mutige Frauen und Männer 1789 bis 1918. Steinmeier, F.-W. (Hrsg.). Verlag C.H. Beck, S. 67-76; 419-420 12 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch
Zhorzholiani-Metz, K., 2021, Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Natarajan, R. (Hrsg.). S. 157-170Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Christian Kracht und die (Neuen) Rechten: Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Lorenz, M. N. & Riniker, C., 2021, Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren: Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive . Pappert, S., Schlicht, C., Schröter, M. & Hermes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg, Band 27. S. 237-264 (Sprache - Politik - Gesellschaft; Band 27).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Das „unentdeckte Land“: Grenzgänge(r) des Todes in Heiner Müllers Textlandschaften
Nitschmann, T., 2021, Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN: Grenzen – Tod – Störung. Nitschmann, T. & Vaßen, F. (Hrsg.). S. 289–309 21 S. (Theater; Band 139).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Der Hamburger Lessing-Preis 1933-1945: Antisemiten unter Lessings Flagge
Lorenz, M. N., 2021, Lessing und das Judentum: Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert. Berghahn, C.-F., Niefanger, D., Och, G. & Siwczyk, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Hildesheim, S. 101-130 30 S. (Kamenzer Lessingstudien; Band 2).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Desinformation im Internet. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die politische Bildung. Mit Beiträgen von Daphné Cetta, Sylvia Jaki, Jürgen Menthe, Marc Partetzke und Wolf Schünemann. Ein Videobeitrag für die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Otten, T. & Steiger, S., 2021Publikation: Nicht-textuelle Medien › Audiovisuelle Veröffentlichung › Forschung
- Veröffentlicht
Deutschdidaktik zwischen Normalismus und Normativität
Nübel, B., 2021, Normativität.: Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht. Weinheim, S. 72-90Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Die Heimkehr des Frontsoldaten: Literarische Repräsentationen und Konfigurationen von Kriegstraumata und Gewalterfahrungen am Beispiel von Remarques „Der Weg zurück“ (1931)
Post, S., 2021, Gewaltformen – Gewalt formen. : Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Dröscher-Teille, M. & Nitschmann, T. (Hrsg.). S. 139 153 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Die Krise als Herausforderung für die Theaterpädagogik (Editorial)
Hruschka, O., 2021, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik (druck). 79, S. 3-4 2 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Editorial in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Die Kunst des Zuschauens
Fichte, D. & Kantel, B., 2021, in: Fokus Schultheater. 44, 1, S. 30-33Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Die „Unmöglichkeit eines heutigen Homer“: Epos und Essay in der Moderne
Nübel, B., 2021, Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Klagenfurt 2019: Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis. Frankfurt am Main, S. 41-67 28 S. (Jahrbuch für Internationale Germanistik; Band 144).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Digitalisierte Spielformen im Deutschunterricht integrieren: Ein Unterrichtsmodell zum Film-Computerspiel-Hybrid Black Mirror: Bandersnatch.
Post, S., 2021, in: Praxis Deutsch. 2021, 289, S. 52-59 7 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Ein Buchverächter mit spitzer Feder: Wilhelm Busch
Kosenina, A., 2021, Bitte eintragen! : Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667–2000. Hole, R. & v. Lüneburg, M. (Hrsg.). Wolfenbüttel, S. 133-138 6 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Einleitung: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen – Tod – Störung
Nitschmann, T. & Vaßen, F., 2021, Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN: Grenzen – Tod – Störung. Nitschmann, T. & Vaßen, F. (Hrsg.). S. 13–54 42 S. (Theater; Band 139).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Einleitung: Gewaltformen / Gewalt formen: Einleitung
Dröscher-Teille, M. & Nitschmann, T., 2021, Gewaltformen / Gewalt formen: Literatur – Ästhetik – (Kultur )Kritik. Paderborn, S. 1-26 26 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Eustache le Noble: Blaise Gaulard oder Tante Bobé’s Neffe: Aus dem Französischen von W. Chr. S. Mylius, mit zwölf Kupfern von Daniel Chodowiecki
Kosenina, A. (Herausgeber*in) & Bohnengel, J. B. (Herausgeber*in), 2021, 104 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Friedrich Maximilian Klinger: Die Zwillinge: Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
Kosenina, A. (Herausgeber*in), 2021, 120 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
"Für mich ist immer der Humor am wichtigsten.": Elfie Donnelly im Interview (2020)
Herz, C. & Buxinski , D., 2021, in: libri liberorum. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung . 22, 56-57, S. 130 - 139 10 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Gender(un)gerechte Sprache: Ein Beitrag zum November der Wissenschaft 2021
Lange, M. B., Lieboldt, S. S. F. & Politt, K. C., 2021Publikation: Nicht-textuelle Medien › Webpublikation oder Website › Lehre
- Veröffentlicht
„gewaltlos gegen die Gewalt“? Literarische Figurationen männlicher Gewalt in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
Nübel, B., 2021, Gewaltformen / Gewalt formen: Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). S. 51-87Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Aufsatz in Konferenzband › Forschung
- Veröffentlicht
Grammaticalization of verdienen into an auxiliary marker of deontic modality: An item-driven usage-based approach
Diewald, G., Dekalo, V. & Czicza, D., 2021, Modality and Diachronic Construction Grammar. Hilpert, M., Cappelle, B. & Depraetere, I. (Hrsg.). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, S. 81-122 42 S. (Constructional Approaches to Language; Band 32).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
»Hannover - Zentrum des Hochdeutschen.« Einschätzung zum „besten“ Hochdeutsch in Deutschland: Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa
Conrad, F., Ehrlich, S. & Schlobinski, P., 2021, 15 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Projektbericht/Forschungsbericht › Forschung
- Veröffentlicht
Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen – Tod – Störung
Nitschmann, T. (Herausgeber*in) & Vaßen, F. (Herausgeber*in), 2021, 512 S. (Theater; Band 139)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Hinter der Opernbühne: Thomas Bernhards „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ knüpft an die Tradition der ‚metamelodrammi‘ an
Kosenina, A., 2021, in: Zeitschrift für Germanistik. 31, 2, S. 83-93 11 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
https://www.sprache-und-gendern.de/
Diewald, G. (Herausgeber*in), 2021Publikation: Nicht-textuelle Medien › Webpublikation oder Website › Kommunikation › Peer-Review
- Veröffentlicht
Identität ist etwas Persönliches: Migration, Identität und Schreiben in „Wir Strebermigranten“ von Emilia Smechowski
Behrendt, R., 2021, Ost-Geschichten: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Carl, M.-O., Grimm, S. & Kónya-Jobs, N. (Hrsg.). Göttingen, S. 205-222Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Gewaltformen / Gewalt formen: Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik)
Dröscher-Teille, M. (Herausgeber*in) & Nitschmann, T. (Herausgeber*in), 2021, Paderborn. 403 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
„Jetzt sind wir ein Liebespaar“: Moderne Raptexte und Lyrikunterricht zusammendenken. Ein Unterrichtsmodell für die Sek II.
Post, S., 2021, in: Praxis Deutsch. 2021, 286, S. 44-49 5 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
„Jetzt versuche ich, Worte zu finden.“: Zum Umgang mit Krisenerfahrungen und traumatischen Erinnerungen in autobiografischen Erzählungen von Bundeswehrsoldat*innen
Röhrs, S., 2021, Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden. Behrendt, R. & Kreitz, D. (Hrsg.). Bielefeld, S. 217–233 17 S. (UTB; Band 5545).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Joseph Marius von Babo: Die Maler, ein Lustspiel: Mit einem Nachwort
Kosenina, A. (Herausgeber*in), 2021, 53 S.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Monografie › Forschung
- Veröffentlicht
Jugendliche auf Spurensuche: Ein Theaterprojekt über die Euthanasie-Verbrechen in der Haarer Psychiatrie
Behrendt, R., Ulbricht, C. & Ritter, T., 2021, Lagerliteratur: Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik. Fischer, S., Gronich, M. & Bednarska-Kociolek, J. (Hrsg.). Frankfurt a. M., S. 347-366Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Konstruktionen mit lassen: Gebrauch und grammatische Bedeutung im heutigen Deutsch
Behr, J., 2021, Hannover. 277 S.Publikation: Qualifikations-/Studienabschlussarbeit › Dissertation
- Veröffentlicht
Lagerliteratur: Schreibweise, Zeugnisse, Didaktik
Fischer, S. (Herausgeber*in), Gronich, M. (Herausgeber*in) & Bednarska-Kociołek, J. (Herausgeber*in), 2021, Berlin. 374 S. (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft; Band 15)Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
»Lasse ein Stück von dem untergehen, der ich war«. Laudatio auf Thilo Krause
Kosenina, A., 2021, Nicolas-Born-Preise 2020: an Judith Schalansky und Thilo Krause. Kosenina, A. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. S. 27-35 9 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer
- Veröffentlicht
Lernunterstützung in dyadischen Fachkraft-Kind-Interaktionen mit Kindern aus sozial (nicht) benachteiligten Familien: Ausgewählte Ergebnisse aus den KoAkiK-Projekten
Mackowiak, K., Mai, M., Wadepohl, H., Bethke, C., Keller, L., Linck, S. & Johannsen, T., 2021, Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit: Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Bätge, C., Cloos, P., Gerstenberg, F. & Riechers, K. (Hrsg.). Weinheim, S. 266-283 17 S. (Kindheitspädagogische Beiträge).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache
Conrad, F., 2021, in: Muttersprache : Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 130, 4, S. 319-338 20 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Mosaik
Behrendt, R., 2021, Słownik Współczesnej Kultury Krajów Niemieckojęzycznych. Ruchniewicz, K. & Zybura, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Poznan, Band 2. S. 168-169 2 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Eintrag in Nachschlagewerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Nice to meet you, Heiner! Zur theaterpraktischen Auseinandersetzung mit „Herakles 2 oder die Hydra” im Studiengang Darstellendes Spiel
Hruschka, O., 2021, Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN: Grenzen – Tod – Störung. Vaßen, F. & Nitschmann, T. (Hrsg.). S. 475-488 13 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Order from noise: (Peer) Feedback als rekursives Verfahren. Anmerkungen zu einer Didaktik des Dialogs
Haag, B., 2021, in: Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst. 2021, 72, S. 17-29 13 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung
- Veröffentlicht
Poetic Rituality: Bertolt Brecht’s Didactic Play The Measures Taken (Die Maßnahme)
Fischer, S., 2021, Poetic Rituality in Theater and Literature. Domokos, J. & Sepsi, E. (Hrsg.). S. 29-55 27 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Prasa młodzieżowa w NRD
Behrendt, R., 2021, Słownik Współczesnej Kultury Krajów Niemieckojęzycznych. Ruchniewicz, K. & Zybura, M. (Hrsg.). 1 Aufl. 2021, S. 245-249 5 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Eintrag in Nachschlagewerk › Transfer › Peer-Review
- Veröffentlicht
Rezension: Albert C. Eibl: Der Waldgang des Abenteuerlichen Herzens. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes
Röhrs, S., 2021, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge. 62, 1, S. 483-487Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Rezension: Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Remarque Revisited. Beiträge zu Erich Maria Remarque und zur Kriegsliteratur (I.). Alice Cadeddu, Claudia Junk, Thomas F. Schneider (Hrsg.): Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque (II.)
Röhrs, S., 2021, in: Zeitschrift für Germanistik. 31, 3, S. 615-617Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Forschung
- Veröffentlicht
Rezension zu: Maria von Salisch, Oliver Hormann, Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) (2021): Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Sprachliche Bildung, Bd. 7, 1. Auflage. Münster: Waxman Verlag GmbH
Johannsen, T., Keller, L. & Linck, S., 2021, in: Praxis Sprache. 66, 4, S. 234-235Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Rezension in Fachzeitschrift › Transfer
- Veröffentlicht
Rez. zu Briefe Iffland/Reichardt
Kosenina, A., 2021, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan. S. 260-261Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Rez. zu Heinrich Detering: Holfrevel und Heilsverlust
Kosenina, A., 2021, in: Zeitschrift für Germanistik. 2021, S. 168-170Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Rez. zu Heinrich Mann: Der Untertan
Kosenina, A., 2021, in: Zeitschrift für Germanistik. 2021Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Rez. zu Karoline Kummerfeld: Die Selbstzeugnisse
Kosenina, A., 2021, in: Lessing Yearbook. 2021, S. 206-207Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review